- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Sensor für Rundlaufmessen an Wellen

  1. #1

    Sensor für Rundlaufmessen an Wellen

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Ein schönes Forum habt ihr hier.

    Jetzt zu meinem Problem:

    Ich Suche einen Sensor der es ermöglicht den Rundlauf von Wellen (d5-10mm)(l40 - 80mm) zu messen und auszuwerten.

    Es soll wie folgt ablaufen:


    - Welle wird in einen Abrollbock zum messen befördert

    - Ein Sensor erfasst ob eine Welle im Abrollbock liegt und beginnt sich zu drehen

    - Sensor prüft die Welle auf Rundlauf


    - Wenn der Rundlauf kleiner als 1 hundertstel ist, dann schalte Ausgang 1

    - Wenn der Rundlauf größer als 1 hundertstel ist, dann schalte Ausgang 2

    - Je nach Ausgang wird ein Ventil zum auswerfen geschaltet.

    Das ganze wird mit einer S7/LOGO! realisiert.


    Leider habe ich keinerlei Erfahrungen in diesem Bereich, von Sensoren, die diese Aufgabe erfüllen können.

    Ich habe schon bei verschieden Firmen ( www.lap-laser.com , www.baumer.com , www.micro-epsilon.de) Sensoren gefunden, aber blicke da nicht so richtig durch...

    Hat jemand von euch Erfahrung in diesem Bereich und könnte mir weiterhelfen?

    Vielen Dank im voraus für eure Bemühungen.

    Osterhase

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    59
    Beiträge
    1.825
    Als Sensor, der das Vorhandensein der Welle feststellen soll, kann man einen induktiven Näherungsschalter verwenden. Die gibt es preiswert in verschiedensten Bauformen praktisch überall zu kaufen.
    Für die Rundlaufmessung selbst wird es schwieriger, man braucht keinen Sensorschalter, sondern etwas was den aktuellen Abstand mit ausreichender Genauigkeit misst. Hier würde ich auch auf das induktive oder kapazitive Messprinzip gehen. Optische Sensoren sind evt. zu anfällig gegen die optische Qualität der Welle oder Verschmutzung. Bei Mikro-Epsilon habe ich auf die Schnelle das hier gefunden, das ist wahrscheinlich schon zu genau (teuer) für den Zweck? Im Zweifel bei ein paar der Anbietern anrufen und sich dort zu einem technisch kompetenten Menschen durchzufragen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    0,01 Rundheit zu messen ist nicht ohne. Am einfachsten währe es über eine definierte Projektion. Und dann mittels Hell/Dunkel vergleiche überprüfen wie groß der schlag in der Welle ist. Laser sind da nicht genau genug für. Schau dir mal das Messprinzip von Messprojektoren an. Es gibt auch solche Messgeräte um Fräser in Spannzangen zu kontrollieren ob die rund laufen. Die arbeiten auch mit einen Projektor.

    Gruß

    Matthias

Ähnliche Themen

  1. Toro II: Roboter bewegt sich in Wellen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.07.2011, 16:30
  2. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.05.2007, 00:10
  3. Dreieck Wellen Generator
    Von zennehoy im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 07:02
  4. 2 Wellen koppeln
    Von quad im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.10.2005, 00:20
  5. wellen 2* durch ein kugellager??
    Von hacker im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.05.2005, 22:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress