Hey!
joa...erstmal muss ich die Teile verbauen die ich hier noch rum liegen habe!
Meine Finanzministerin hat meine Ausgaben minimiert...
Deshalb: Platzsparend arrangieren! ^^
Viele Grüße,
p@
Hey!
joa...erstmal muss ich die Teile verbauen die ich hier noch rum liegen habe!
Meine Finanzministerin hat meine Ausgaben minimiert...
Deshalb: Platzsparend arrangieren! ^^
Viele Grüße,
p@
Geändert von p@ty (19.03.2013 um 12:02 Uhr)
Wofür ist der Quarz? Der interne Takt würde mir für diese Aufgabe reichen. Die Freilaufdioden würde ich in diesem Fall direkt an die Spulen der Eltakos anbringen. Falls das Kabel zum Taster (wo wird der angeschlossen?) nicht allein verläuft, würde ich noch Vorsorge gegen Induktion treffen. Für solche Ansteuerungen nehme ich gern den ULN2803. Spart Widerstände, Transisoren, Freilaufdioden und evtl. Adern. Sollen es Stromstoßrelais sein, dann fehlt noch die Rückmeldung für den Istzustand. Plan-B wären welche mich Zentral-Aus Eingang. Dann lässt sich einfach der Aus-Zustand am Anfang der Sequenz ansteuern. Bräuchte aber einen 4. Ausgang.
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Hallo zusammen!
Danke für die Tips peterfido!
Hab´ viel zu tun gehabt und bin daher gestern erst wieder an die Sache ran gegangen. Leider hab´ ich im Schaltschrank kaum noch Platz zur verfügung darum sollte alles in ein Hutschienenleergehäuse rein passen. Also max. Platinengröße wie ich sie schon als pic gepostet habe. 76x44x17.5mm Grundmaße! Den AtMega168 mit ext. Taktung würde ich gerne drauf behalten weil der halt zur verfügung steht und ich in Zukunft die Platine erweitern will. Dann natürlich in einem größerem Gehäuse und mit allen zur Verfügung stehenden I & O. Die Freilaufdioden würde ich auch gerne auf der Platine belassen. Möchte das möglichst modular aufbauen damit die Schaltung auch schnell mal in anderen Schaltschränken vor die Relais eingebaut werden kann. Okay, die Freilaufdioden wären wohl besser direkt am Eltako bzw. Relais zu bestücken aber spricht was dagegen die zu "Versuchszwecken" auf der Platine zu belassen?? Vielen Dank für die Infos!
Nun zu einem weiterm Problem:
Hatte gestern versucht den Code so um zu stricken das man Relais an statt Eltakos verwende kann.
Sprich die Led´s gehen beim einem Tasterimpuls an und beim nächsten aus.
Irgendwelche Ideen wie ich das mit dem Code von Searcher, peterfido oder mir als Grundlage realisieren könnte?
Für Tips und Hilfestellung bin ich wie immer sehr dankbar!
Viele Grüße und schöne Ostertage (womöglich Eiersuche im Schnee..??)
p@
Hi, ich nehme an, daß Eltakos die Stromstoßrelais sind. Jetzt möchtest Du normale Relais an die Led1, Led2, Led3 Pinports anschließen? Was genau funktioniert denn an meinem letzten Code mit den Relais nicht?
Gruß
Searcher
Geändert von Searcher (28.03.2013 um 07:10 Uhr)
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hi Searcher!
Richtig! Eltakos sind die Stromstoßschalter!
Dein Code funktioniert entsprechend meiner Beschreibung zu 100% richtig!!Danke dafür!
MEIN Fehler war das ich nicht bedacht hatte das ich die Eltakos abfragen muss, da beim Szenariendurchlauf ja immer nur einmal die Ausgänge auf high gesetzt werden.
Als Beispiel:
LED1 & Led2 & Led3 werden im letzten Szenario auf high gesetzt. Also alle 3 Eltakos ziehen an und halten. Das nächste Szenario wäre Led1 high, Led2&3 low. Es würde nichts passieren da Led1 einfach high bleibt und Led2&3 keinen weiteren Impuls zum lösen des Eltkaos bekommen. Da ich aus Platzgründen nicht die Möglichkeit habe die Position der Eltakos ab zu fragen und denke das eine Änderung Softwaremäßig wohl sehr Umfangreich würde, dachte ich an Standart Relais zum betreiben der Schaltung...
War halt mein Denkfehler! Sorry! Übe´noch!
Viele Grüße,
p@ty
Kein Problem. Aber was funktioniert mit dem letzten Code von mir nicht. Ich überlege ja schon an einer Lösung, kann aber nur vermuten, daß Du mit dem kurzen Tastendruck das vorher angewählte Szenario nicht einschalten kannst?
Ist das so
Nur sagen, was Du brauchst - hab heute ein bißchen Zeit. SONDERANGEBOT
Guß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Sonderangebot??? Da muss ich zu greifen!!!
Mit Led´s funktioniert Dein Code Klasse! Aber mit selbshaltenden Eltakos klappts dann natürlich nicht.
Okay, ich versuche es nochmal in Worte zu fassen....^^
Option 1 Relais!
Hierbei sollte die Szenarienauswahl ja passen da die Relais ja abfallen wenn keine Spannung anliegt.
Da sie ja nicht über Selbsthaltung verfügen muss das der Druck auf den Taster bewerkstelligen.
Halt Taster drücken = Led1 usw High! Nochmal drücken Led´s low! usw...
Option 2 Eltakos!
Hier würde der Code soweit abgeändert werden müssen, daß die Led´s bzw Eltakos einen zusätzlichen Impuls bekommen um vorm Szenarienwechsel wieder low zu sein. Da ja sonst die Eltakos aufgrund ihrer Selbshaltung die ganze Zeit über High wären. Man müsste sie abfragen welchen Zustand sie haben und diese Information wieder zum µC führen. Leider ist Hardwareseitig absolut kein Platz zur verfügung.
Also dann doch Option 1 mit "Normalen" Relais! ^^
Danke für Deine Hilfe Searcher!
Viele Grüße,
p@
Lesezeichen