Grob würd ich sagen, USB ist eine Hardware (Stecker, Kabel, ...) und ein Protokoll, mit dem man Daten übertragen kann. Die Daten können zB. Daten zum Drucker, zu einer HDD, ..., und eben auch RS232 sein. Drucker, HDD, ..., RS232 benötigen eine Einheit, die die benötigten Daten wieder aus der USB-HW und dem USB-Protokoll herausholt und über ein Interface dem Drucker, HDD,..., RS232 zur Verfügung stellt.
RS232 ist ein Protokoll, das über wechselnde Spannungspegel auf Drähten definiert ist. Ist für Bastler relativ einfach zu verstehen und zu handhaben. Die HW um damit zu basteln ist billig und unkritisch.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
klingt ja überzeugend. und was für HW muss ich einsetzen, dass ich aus den signalen wieder einen vorgang rausbekomm?
lg
leo
Schalter per PC zu steuern (ein/aus-Zustände in beide Richtungen übertragen) geht übrigens mit RS232 auf eine noch einfachere Art.
Bei meinen ersten Erfahrungen mit der seriellen Schnittstelle hab ich damals einfach (ich glaube, schon Jahre her) RTS ein- oder ausgeschalten (oder DSR gelesen) dann liegt an den entsprechenden pins am anderen Ende Versorgungsspannung oder Masse an. Je nachdem kann die Schaltung was anderes tun.
Diese Anschlüsse dienen eigentlich dazu eine serielle Kommunikation einzuleiten, oder Empfangsbereitschaft zu signalisieren, werden so also arg zweckentfremdet
Wenn du wirklich nur einen Schalter realisieren willst, zahlt es sich kaum aus, dafür irgendeine wahnsinnig aufwendige Elektronik einzubauen.
Und es gibt in Python das pyserial-Modul mit dem man die serielle Schnittstelle am PC auf einfache Art ansprechen kann.
Das hängt von Deiner vorhandenen PC Ausrüstung ab und was Du konkret machen möchtest.
Mal angenommen Du möchtest mit Hyperterminal (WINXP) eine von zwei Zahlen losschicken, die eine von zwei Lampen schalten soll, brauchst Du (mal wieder) grob:
Einen HW-COM Port, einen beschalteten µC, eine Schnittstellenanpassung zwischen COM Port und µC (Stichwort MAX232), ein Kabel zwischen µC und PC. Dann noch Transistoren und Relais - und Lampen.
Natürlich kann man das alles auf verschiedene Art und Weise realisieren. Vor allem brauchst Du Basiswissen. Dazu kannst Du hier im RN-Wissen und im Forum reichlich lesen - Suche benutzen.
PS Ach ja. Zum Programmieren vom µC noch einen Programmer.
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Lesezeichen