- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: Ernte Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    ich seh grad im text, dass du die Relais klickern lässt
    - mach das Takten lieber mit Halbleitern, und die Relais geschlossen lassen / als Hauptschalter wenn gewünscht.
    => Mosfet mit Freilauf (wobei das bei niedrigem schalten egal ist)
    => bts555 o.ä. wenn alles drin sein soll.

    pfet: irf4905
    nfet: irl3803
    ... um mal direkt 2 Dicke zu nennen.
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    50
    Blog-Einträge
    2
    Das klingt wirklich gut ich hab schon überlegt wie lange die Relais
    Das wohl mitmachen.
    Die frage ist geht das überhaupt ich habe 5V vom Controller und mindestens 2 Motoren 12V etwa 15 A.

    Bei den Schaltungen die ich hier gefunden habe

    http://www.mikrocontroller.net/artic...uerung_mit_PWM

    hat alles nur eine Stromversorgung also eine Spannung.
    Leider hab ich keine Ahnung von solchen Schaltungen, ich lerne durch ausprobieren.
    Die Transistoren die du vorgeschlagen hast, hab eine erstaunliche Leistung (IRF 4905 :: Leistungs-MOSFET P-Ch TO-220AB 55V 74A)
    Aber wie sieht da das Schaltbild aus, auf der einen Seite 5V und auf der anderen 12V / 30 A.

    Ich hab heute die erste Testfahrt unter Volllast gemacht 350Kg Zuladung, der wagen läuft ganzleicht als sei das nichts ich bin wirklich begeistert, aber beim anfahren ohne klickern, also mit direkt schaltenden Relais ruck es doch ganzschön das hält auf Ritzel und Ketten.

    Also heißt das den Umgang mit Transistorschaltungen lernen.

    Ich währe für ein par Tipps dankbar .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    09.05.2006
    Beiträge
    1.178
    Alsooo. Grundsätzlich kannst du deine Relais weiterverwenden, auch um den Motor umzupolen beim Rückwärts fahren.
    "Hauptschalter" ist damit auch sicherer.

    Eine einfache Mosfet Beschaltung findest du hier:
    http://www.atx-netzteil.de/pwm_mit_ne555.htm
    Schaltung 2, da wird auch etwas dazu erklärt. Hierbei kommt das PWM signal vom Ne555.

    In deinem Fall würdest du die 5V vom Mikrocontroller benutzen um das Mosfet Gate anzutakten (z.B. mit einem 1K Widerstand, oder per Optokoppler).
    Ich persönlich baue gerne noch einen 20k .. 100k Widerstand ans Gate, um dieses definiert auf 0 zu halten wenn mal das Gate in der Luft hängt,
    sonst läuft der Motor plötzlich durch elektrosmog oder Fingerkontakt am Gate an.

    Der Mosfet selbst sitzt mit an der Motorspannung (max zulässige Mosfet Spannung beachten)

    Zu beachten ist noch, dass du bem n-fet Minus taktest, und beim P-Fet + ...
    Wenn du P-Fet und N-Fet benutzt in einer aufwändigeren Schaltung (wohl eher unnötig) hast du eine H-Brücke,
    welche "stufenlos" regeln kann, und auch vorwärts rückwärts.

    Das würde ich mir bei deinem Anwendungsfall aber wegen Fehlergefahr/Aufwand sparen.

    Beim Takten mit Mosfet und Co musst du dementsprechend die Entladedidode für die Induktivität beachten,
    oder den Mosfet etwas mehr kühlen wenn du die interne Diode verwendest, beim Relais funkts halt etwas und hat höheren Verschleiß ohne diese.

    Wenn du nicht viel dran anders machen willst als mit nem Relais,
    kannst du auch teurere Fertigteile wie den BTS555 verwenden, der hat auch ein gutes Datenblatt.

    http://www.reichelt.de/BS-Transistor...=0&OFFSET=500&
    (Pins solide verlöten für den nötigen Stromfluss, Kühlkörper, Freilaufdiode beachten...)

    Den BTS555 kannst du dann bis 100Hz oder sogar schneller Schalten/Takten,
    also deutlich schneller als deine Relais auf Dauer aushalten. Bei größeren Strömen fällt so gut wie keine spannung am BTS ab,
    bei Relais durchaus 0,5V bis 1,5V je nach Kontaktart.

    edit:
    High side switch bedeutet (+) wird geschaltet, "low side" dementsprechend (-).
    Der BTS hat einen integrierten Schaltwandler um den internen N-Fet mit einer höheren Spannung anzusteuern,
    und somit wie einen P-Fet an (+) nutzen zu können.
    N-Fets haben gegenüber P-FETs einen niedrigeren Widerstand, sind somit effizienter/kühler.
    P-FETs sind teurer bei "gleichem" Widerstand...
    Geändert von PsiQ (25.06.2013 um 17:16 Uhr)
    GrußundTschüß \/
    ~Jürgen

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    50
    Blog-Einträge
    2
    Sorry das es so lange gedauert hat aber, ein großes danke für die detaillierten
    Informationen.
    Ich habe jetzt einen wagen der ganz gut funktioniert.
    Er fährt sanft an, läst sich ganz gut steuern, kann im Intervall kurze strecken von Baum zu Baum fahren und das gewicht scheint kein Problem zu sein.

    Na ja was die Sensorik angeht hab ich jetzt leider nur einen Tastarm mit dem sich der Wagen
    An den Baumreihen entlang tasten soll.
    Das Steuerprogramm muß ich noch verbessern, jetzt fehlt mir ein Laptop damit könnte ich
    direkt im Feld nach regeln
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wagen 2.jpg
Hits:	44
Größe:	76,4 KB
ID:	26356
    Im Winter werde ich es noch mal mit Ultraschallsensoren versuchen, aber erstmal einfach und robust.

    Ich bin gespannt wie lange der Wagen hält, ein antriebsritzel ist schon gebrochen, war ein bau fehler.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    hallo

    wegen Notebook guck mal dort:

    http://www.luxnote-hannover.de/notebooks.html

    Billiger gehts nicht mehr. Ich hab mit einem Tablet (= Convertible, ich steh drauf ) ziemlich gute Erfahrungen gemacht. Das einzige Manko - da die Notebooks durchgesehene Gebrauchte sind - ist, dass die Batterien oft am Ende sind. Da muß man mal bei Ebay gucken. Hab da für meins eine neue um die 20€ bekommen.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    06.03.2013
    Beiträge
    50
    Blog-Einträge
    2
    Danke für den Tipp, ein interessanter Laden
    Ich stelle immer wieder fest das die Steuerprogrammierung nicht immer so
    Funktioniert wie ich es erwarte, manch mal gibt es sogar Überhaschungen: Die Intervall Taste 2* drücken und Robo fährt bis man die Stopp Taste drückt.
    Wenn ich dann statt Stopp auf zurück schalte dann bleibt er auch stehen, aber er startet nicht mehr.

    Alles kleine Programm Fehler die man am besten gleich beseitigt.

  7. #7
    shedepe
    Gast
    Hast du bereits das Wenden am Ende einer Reihe gelöst, und wenn ja wie ?

Ähnliche Themen

  1. Biomimetik: Roboter täuschten tierisch andere Roboter
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.12.2012, 17:50
  2. Roboter: Lutscherroboter gewinnt 10-US-Dollar-Roboter-Preis
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.10.2012, 15:05
  3. Roboter: Oktopus-Roboter wird farbig und kann sich tarnen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.08.2012, 15:40
  4. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  5. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests