- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Roboter Arm für PC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2013
    Beiträge
    5
    Hallo Zusammen,

    erstmal Danke für die Tipps.
    Das Nachbilden des IR Protokolls kommt nicht in Frage.
    Es geht darum mittels PC einen Konpf an einer Fernbedigung auszulösen.
    Es geht eigentlich nur um die Bewegung von oben nach unten mit etwas mehr Kraft.
    Gibt es eventuell so eine Art Bolzen den man auslösen kann der einen Stift auf die Fernbedinung drückt ?

    Vielen Dank im Voraus
    B.-D.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Vielleicht solltest du doch erstmal etwas genauer sagen worum es geht, dann können die Mitlesenden sicher zielführende Vorschläge machen. Sonst ist es ein wildes Gerate und du sagst im Nachhinein immer dass dieses oder jenes eben nicht geht. Also offenbar ist eine mechnische Lösung zwingend erforderlich. Muss nur ein Knopf - und immer der selbe - betätigt werden? Oder alle? Geht es immer um die gleiche Fernbedienung? Vielleicht finden sich Hubmagnete im passenden Kaliber um sie über den betreffenden Tasten anzuordnen? Fragen über Fragen ...

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2013
    Beiträge
    5
    Hallo Zusammen,

    es ist immer derselbe Knopf auf der Fernbedienung.
    Es muss rein mechanisch sein und über den PC steuerbar.
    Es geht wirklich nur um die Bewegung "hoch & runter" sodass der Kopf auf der
    Fernbedienung gedrückt wird.
    Ich kenne mich zwar mit Hubmagneten nicht aus, aber das würde, so denke ich, schon reichen.
    Kann man diese irgendwie mittels PC/USB steueren ?
    Gibt es für sowas eine Anleitung für Anfänger ?

    Vielen Dank im Voraus
    B.-D.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Wenn es wirklich nur um eine Taste geht wäre evnt auch ein Servo mit einer entsprechend geformten Exzenter-Scheibe eine Variante. Zum Thema "Servo mit µC ansteuern" findest du hier im RN viele Beispiele (zB hier und hier).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Hubmagnete kannst du verwenden. Du kannst die aber nicht direkt vom PC aus ansteuern. Welche Schnittstellen hast du zur Verfügung? Von dem hängt es ab was du brauchst. Wird sonst noch etwas gesteuert bzw hast du noch Tasten, die du zur Steuerung verwenden willst?

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    03.03.2013
    Beiträge
    5
    Hallo Zusammen,

    die Schnittstelle die ich an meinem PC habe wäre nur USB.
    Mein Gedanke wäre ich logge mich über das Internet auf einen PC/Server ein
    und würde dann mittels Tastaur bzw. Programm den Hubmagneten auslößen.

    MfG
    B.-D.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du brauchst also einen USB-UART-Wandler. An diesem schließt du dann einen µC an. Der µC wertet den Befehl aus und steuert mit einer Leistungsstufe (nicht direkt) den E-Magnet an. Du kannst zusätzlich noch Daten an den Rechner zurückschicken (Befehl erkannt, Störung des Magneten wie z.B. Überstrom,...)

    Je nach Controller musst du Software UART verwenden oder hast HardwareUART zur Verfügung. Als Leistungsstufe würde ich einen Transistor oder Fet verwenden und kein Relais, da Relais einen Verschleiß der Kontakte haben (durch das Schalten).

    Ansteuern kannst du dann wie du willst entweder mit einem Terminalprogramm oder einem selbstgeschriebenen Programm. Den USB-UART-Wandler verwendest du wie eine normale RS232 Schnittstelle (wird als virtueller Com Port genutzt).

    MfG Hannes

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Der FT232R bietet auch ein paar GPIOs, wenn du damit direkt (über einen Leistungsschalter!) den E-Magneten ansteuerst, könntest du dir evnt den µC sparen ...

    Ich würde aber trotzdem auch nochmal über die Alternative mit dem RC-Servo nachdenken, ggf könntest du sogar direkt das Servohorn zum Betätigen des Tasters verwenden. Kommt halt etwas auf den Hub des Tasters an, aber der ist bei IR-Fernbedienungen ja meistens klein.

Ähnliche Themen

  1. Interaktion: Roboter steuert menschlichen Arm fern
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.11.2011, 11:20
  2. XBeat Roboter mit ARM Cortex M3 Prozessor
    Von KeyOz im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.11.2010, 19:12
  3. Roboter Arm Ansteuerung
    Von vincent_vega im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 26.07.2009, 08:42
  4. Roboter-Arm wie Seestern-Arm
    Von mr.scrow im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 27.12.2008, 22:12
  5. Roboter Arm abzugeben
    Von FrankPopp im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.01.2008, 10:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test