- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: TQFP auslöten

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356

    TQFP auslöten

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,
    um eine Fernsteuerung zu modden muss der bestehende Prozessor raus und ein neuer rein.
    Da ich jedoch die Software des bestehenden nicht auslesen kann und ich eine möglichkeit haben möchte leicht auf die original Software zurückzugreifen muss ich den bestehenden SMD Chip in TQFP (atmega88p) auslöten !!!ohne!!! das er kaputt geht.
    Allerdings hab ich das noch nie gemacht, meine bisherigen hab ich immer mit viel Lötzinn + Hitze ausgelötet, aber das kann ich hier nicht machen, weil er ja noch gehen muss.
    Wie macht man das am besten ?
    Es handelt sich um ein TQFP32 Package.

    MFG Thalhammer

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    wenn die Platine nur auf einer Seite bestückt ist, könntest du evtl. die Ganze Platine auf eine Herdplatte legen und den Chip mit einer Pinzette herunternehmen.
    Vorher vielleicht mit etwas Schrott üben

    Gruß
    Chris

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich kann dir bloss schreiben, wie ich es machen würde, ohne deine feinmotorische Fähigkeiten zu kennen, also ohne jegliche Garantie.

    Ich würde jedes "Beinchen" einzeln kurz erwärmen und ein früher entsprechend vorbereiteten Alublechstreifen beim flüssigen Lötzin zwischen das erwärmtes Beinchen und die Leiterplatte einschieben. Es dauert natürlich sehr lange, wenn das IC nicht überhitzt seien sollte, weil man immer Abkühlen des erwärmten Beinchens zur Umgebungstemperatur abwarten muss.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Zitat Zitat von Che Guevara Beitrag anzeigen
    Hi,
    wenn die Platine nur auf einer Seite bestückt ist, könntest du evtl. die Ganze Platine auf eine Herdplatte legen und den Chip mit einer Pinzette herunternehmen.
    Ist sie leider nicht.

    Ich würde jedes "Beinchen" einzeln kurz erwärmen und ein früher entsprechend vorbereiteten Alublechstreifen beim flüssigen Lötzin zwischen das erwärmtes Beinchen und die Leiterplatte einschieben.
    Hab leider keine solchen plätchen da.

    Giebts auch was das man mit "normalen" Lötequipment hinkriegt ?
    Ich habs schon mal geschaft indem ich eine Nadel unter eine Ecke geschoben hab und dann reihe für reihe immer wieder erwärmt, sodass sich die pins jedesmal ein ganz klein wenig anheben.Allerdings dauert das ne halbe ewigkeit und von daher nur ne notlösung.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    31
    Beiträge
    1.578
    Hi,

    dann funktioniert das natürlich nicht!
    Was du noch probieren könntest, wäre den Chip von oben per Heißluftfön zu erhitzen. Allerdings wäre ich da sehr vorsichtig

    Gruß
    Chris

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ePyx
    Registriert seit
    14.05.2008
    Ort
    Falkensee
    Beiträge
    700
    Heißluftfön plus Alufolie für den Rest.
    Grüße,
    Daniel

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Heisluft von hinten oder vorne ?
    Also ich hab ihn jetzt so weit, das die Pins die Platine nichtmehr berühren, allerdings geht dieses Teil Immernoch nicht ab.
    Giebts ne möglichkeit den Mega mit unterseitigem Pad von dem ohne zu unterscheiden ?

    //EDIT: Hab grade den Wiederstand zwischen den Leiterbahnen gemessen, die zwischen den Ecken unter den Chip führen, mit dem ergebnis, dass sie nicht verbunden sind, weshlab ich stark davon ausgehe, das er kein unterseitige pad hat. bedeutet er wurde angeklept, wie krieg ich diesen scheiß kleber weg ?

    //EDIT2:
    Habs geschaft danke euch.
    Nachdem ich die Platine ein paar mal mit dem lötkolben von hinten erhitzt und den chip gleichzietig gekühlt hab hat der kleber nachgegeben.
    Danke für all eure Tipps, das mit der Heißluftpistole werd ich beim nächsten platinen schlachten probieren.
    Geändert von Thalhammer (28.02.2013 um 19:50 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Schön dass es geklappt hat! Du hast jetzt eine normale Heißluft-Pistole verwendet? Ich wollte (falls nicht ohnehin bekannt) für solche Zwecke noch auf einen Heißluft-Lötkolben hinweisen, auf den ich durch Daves Blog aufmerksam geworden bin:



    Ich habe mir das Ding auch vor einiger Zeit für relativ kleines Geld gekauft (~60€) und es hat mein Leben erheblich erleichtert. Zumindest wenn man mit SMD arbeitet ist es nahezu unverzichtbar. Früher habe ich kaputte SMD Bauteile von meinen Platinen gefräst .

    Gruß
    Malte

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Hab das Gerät auch schon gesehen und werds mir vermutlich auch demnächst besorgen.
    Ausgelötet hab ichs jetzt mit dem Lötkolben, geht auch ganz gut wenn man erst mit entlötlitze alles entfernt und dann einen feinen draht unter den pins durchschiebt, den man beim erhitzen durchzieht.
    Das Zinn wird dabei restlos entfernt und die Pins nicht beschädigt, allerdings ist es ganzschön viel aufwand.

Ähnliche Themen

  1. Asuro: Widerstand auslöten
    Von alago im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:06
  2. DIL 40 Sockel auslöten
    Von wisda.noobie im Forum Elektronik
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 17.11.2009, 19:50
  3. Gyro vom Dragonfly auslöten..
    Von Jango1987 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 19.04.2009, 13:21
  4. Chip auslöten
    Von cipoint im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.01.2007, 20:00
  5. IC auslöten?
    Von matzö im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.04.2005, 23:22

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test