Hi
Ich bin eben selber nicht sicher, wie es GENAU sein sollte. Ich habe nur eine Ungenaue Doku dieses Empfängers und einige zusammengesammelte Infos aus dem Internet.

Also dieser Receiver hat ja einen integierten speicher, auf dem diese Daten sind. In meinem Code-Beispiel oben mache ich eine Einstellung, ich setze die die Intervallzeit, d.h. alle x min fragt der Empfänger die Daten der Sensoren ab (Temparatur, Feuchtigkeit u.s.w.)

Ich habe folgende Infos
----------------------------

Mit diesen Daten stellt man die Intervalltzeit ein:

<SOH> ¦ '6' ¦ (Zeit in Minuten) ¦ (-Summe) ¦ <EOT>

¦ ist nur zur Darstellung und unterteilt die Bytes, im gesamten sind es 5

Beschreibung:

- Die '6' ist quasi der Befehl, die Intervallzeit einzustellen.

- Zeit in Minuten, von 1-60

- (-Summe) wird wie folgt berechnet:
'-Summe' = 255 - 'command Byte'
Dabei ist 'command Byte' der Befehl, in unserem Beispiel 6.
Nun nimmt man den ASCII-Code von '6' (=54d):
'-Summe' = 255 - 54 = 201


--> Der Empfänger sollte dann als Antwort ein ACK senden.


Die "falschen Daten", die ich bekomme, sind jedes mal anders.
Manchmal EOh, 80h, F0h, FFh...immer anders! (komisch..!)


Vielleicht versteht dich der Kollege einfach nicht ?
Tja ich glaub auch langsam... Meine Infos, d.h. die Dokumentation dees Empfängers sind einfach sehr ugenau, ich habe schon stunden, ja Tage, im internet gesuch bis ich so viel Infos hatte wie ich jetzt habe, aber scheinbar doch noch nicht genug.


Ohne Detailkenntnis, schickst du doch eine recht seltsame Mischung von Ascii u. Binär

0x36 ); // d 6 ASCII 6
0xC9 ); // d 201 Binär ??
0x10 ); // zeit in min.: 10 (0x10 ist eigenlich 16 ??)
Oben habe ich die infos, die ich habe über das Protokoll der zu sendenden Daten, mehr weiss ich nicht, sicher bin ich auch nicht!

Merci & Gruss Michi