- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Last über Schneckengetriebe heben

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ok, das ist schon ordentlich was an Drehmoment. Das kann man dann auch nicht einfach mal an den Abtrieb vom Getriebe hängen, sondern muss anständig gelagert werden. Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht?

    Ansonsten ist der Aufbau recht ungünstig. Der Motor muss die komplette Masse über den Hebel heben, da brauchst du schon etwas Größeres. Sinnvoller ist es da, auf der anderen Seite ebenfalls einen Hebel zu haben, der über Federn vorgespannt ist oder an dem eine Ausgleichsmasse hängt (quasi wie bei einer Wippe). Dadurch muss der Motor nur noch einen Bruchteil des Drehmoments aufbringen, um das Ganze in Bewegung zu setzen. Nachteil ist dann nur, dass die Lager dadurch stärker belastet werden, muss man also alles entsprechend auslegen.

    Darf man denn erfahren, wofür das Gerät dann sein soll? Man kann meistens bessere Tipps geben, wenn man auch den Zusammenhang zur Aufgabe kennt.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Kann ich dir leider nicht sagen, nur soviel: Ich muss das Gewicht so heben. Von oben hochziehen oder so ist nicht.

    Hab aber eine Idee mit nem Scheibenwischermotor

    Der Scheibenwischermotor den ich mir rausgesucht habe liefert mir bei 4Nm Drehmoment eine Drehzahl von 15 U/Min. Da ich aber 525 Nm benötige brauche ich also ein Getriebe mit einer Übersetzung von (rechnerisch) 1:66, was ich noch zwischen den Scheibenwischermotor und meiner Welle unterbringe.
    Ich dachte jetzt erst daran einfach zwei Zahnräder zu nehmen. Ein kleines auf der Welle des Scheibenwischermotors und ein größes auf der Welle die mir mein Gewicht hebt. Nun ergibt sich aber für das große Zahnrad eine Zahnanzahl von über 600 - also theoriemist.

    Ich brauche also eine Art Getriebe in dem mehrere Zahnräder zusammenspielen. Habe da an ein Stirnradgetriebe gedacht. Vieleicht gibt es noch andere geeignete Getriebearten ....

    Die selbsthemmung des Gesamtsystems ist ja schonmal durch den Scheibenwischermotor und den hohen Übersetzungen gesichtert. (Der Scheibenwischermotor hat intern eine Übersetzung von 1:69 und das zusätzliche Getriebe hat eine Übersetzung von 1:66).

    Nun also die Frage, wo finde ich ein günstiges Getriebe mit einer Übersetzung um die 1:66 ?

    Bzw. gibt es nicht solche Distributoren wie Reichelt, RS, Conrad usw. wo man fast alles findet aber eben halt für mechanik ??

    Vielen Dank

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Hmm, ich glaub du stellst dir das ein wenig zu einfach vor. Fertige Getriebe mögen im Modellbau, wo auch nicht ganz so viel Leistung im Spiel ist, durchaus ihre Existenzberechtigung haben, aber in der Größenordnung kommt man fast nicht daran vorbei, da etwas auf die spezielle Problemstellung angepasstes zu bauen. Schließlich spielen da ja auch viele Punkte mit hinein, wie Anschlussmaße, zu übertragende Leistung, Abtriebsmoment usw. Bei Mädler kannst du mal gucken, da gibt es Schneckengetriebe bis 878Nm, sind aber natürlich auch nicht ganz billig. Billig wirst du wahrscheinlich aber so oder so nicht dabei wegkommen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 05:42 Uhr)

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    06.08.2012
    Beiträge
    16
    Hmm ja da habt ihr wohl recht Ich werd mir mal was mit Gegengewichten einfallen lassen. Also jetzt rein theoretisch: Wenn ich jetzt z.b. rechts an der Welle (gesehen bei dem Bild mit der Position 2) ein Gegengewicht mit gleichem Hebel anbringe. Dann würde auch ein Drehmoment von 4Nm reichen ? Theoretisch müste ja jedes Drehmoment reichen, da sich die Drehmomente der Gewichte ja gegenseitig aufheben ?

    Gilt das dann auch für den gesamten Verfahrweg ? Also von Position 1 zu Position 2. Eigendlich schon oder ? Da sich die Gewichte doch immer ausgleichen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Entweder das, oder eben entsprechend dem Hebelgesetz (halbe Hebellänge, doppeltes Gewicht zB.). Allerdings bräuchtest du da wirklich schon einiges an Masse, je kürzer der Hebelarm wird.
    Das Drehmoment ist übrigens trotzdem nicht ganz unwichtig, denn auch wenn du kein Moment aus der Gewichtskraft mehr hast, so musst du doch die Massenträgheit überwinden, um in einer annehmbaren Zeit zu beschleunigen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Ausgleichsfeder.JPG  
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 05:45 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Welcher Motor für 2kg heben?
    Von thomas0906 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.05.2009, 10:35
  2. Zahnstange über Schneckengetriebe antreiben
    Von florianG im Forum Mechanik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.12.2007, 16:17
  3. Welchen Motor um 5 Kg zu heben?
    Von Freak89 im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.10.2007, 11:37
  4. Schrittmotor zum senkrechten Heben gesucht
    Von vonmix im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.07.2007, 21:30
  5. Motor zum heben von ca. 10kg
    Von Ep im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.02.2005, 15:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test