- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 26 von 26

Thema: LED Treiber TPIC 6595

  1. #21
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    vielen Dank! Die werde ich gleich mitbestellen. Inzwischen habe ich den Widerstand zwischen Emitter und Basis glaube ich kapiert. Nach meinem Verständnis ist das genau das was ich da mit meinem komplizierten Konstrukt und der Diode machen wollte, bloß viel einfacher, da die Diode entfällt.

    Ich habe jetzt mal einen 47K Widerstand, wie du gesagt hast, zwischen Emitter und Basis einer Spalte geschaltet. Siehe da, das Schimmern wird deutlisch schwächer, bleibt aber immer noch nicht ganz aus. Jetzt die Frage, muss dieser Wiederstand immer gleich dem Basiswiderstand sein? Wenn ich den Basiswiderstand jetzt auf 10K setze, könnte es dann nicht sein, dass mir der Transisor abraucht? Denn die Spannung zwischen Emitter und Basis beträgt jetzt schon 1,2V. Wenn ich den Widerstand jetzt noch kleiner wähle, dann steigt das doch noch mehr an, oder?

    MfG
    Der Eisvogel

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Nein der Basis-Emmiter "Widerstand" ist nicht linear und die typische Basis-Emmiter Spannung bei Darlingtons ist um 1,2 V. Du kannst den externen Widerstand zwischen Basis und Emmiter ruhig bis auf Null sinken. Bei Kurzschluss Basis-Emmiter wird der Transistor halt permanent gesperrt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #23
    Hallo,

    ok, den Teil habe ich jetzt nicht so ganz verstanden, dachte immer die Transistoren rauchen ab, wenn man keinen Basiswiderstand verwendet. Das hatte ich sogar selbst mal erlebt. Da hats mir ordentlich die Finger verbrannt. Naja, ich probiere jetzt mal eben 10K Basiswiderstand aus und gucke ob es dann noch besser wird.

    MfG
    Der Eisvogel

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Der Eisvogel Beitrag anzeigen
    .. dachte immer die Transistoren rauchen ab, wenn man keinen Basiswiderstand verwendet.
    Das stimmt, weil dann ist der Basisstrom unbegrentzt. Der paraleller Widerstand zwischen Basis und Emmiter ist aber etwas anderes. Kurz gesagt: grösser Rb bzw. kleiner Re verringern den Kollektorstrom eines bipolaren Transistors.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #25
    Hallo,

    ok, d. h., wenn beide kleiner werden gibt es quasi keine Auswirkung auf den Strom, sondern nur auf das Sperrverhalten?

    Habe es jetzt eben nochmal mit je 10K probiert, das Schimmern ist nochmal minimal schwächer geworden, so kann ich damit leben, dass sieht man unter dem Silikon nicht mehr. Vielen Dank! Wenn noch was sein sollte melde ich mich.

    Wobei da fällt mir schon was ein, aber das ist wohl eher Thema für einen anderen Thread, da es nicht wirklich was mit diesem Thema zu tun hat.

    MfG
    Der Eisvogel

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Zitat Zitat von Der Eisvogel Beitrag anzeigen
    .. d. h., wenn beide kleiner werden gibt es quasi keine Auswirkung auf den Strom, sondern nur auf das Sperrverhalten?
    So einfach ist es wieder nicht. Man muss dann aus der Charakteristik Ic = f (Ube) den Kollektorstrom bei vorhandener Ube Spannung ablesen.

    Ich freue mich sehr aus "happy end" und wünsche dir weiterhin vieeel Erfolg !
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. Programmierbarer LED-Treiber
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2011, 11:20
  2. TLC59116 Led Treiber
    Von Koertis im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 29.07.2010, 12:10
  3. led-treiber gesucht
    Von Roboman93 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.05.2010, 23:17
  4. Treiber für IR-Led(s)
    Von ikarus_177 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 14:42
  5. led treiber
    Von epos im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 21.09.2007, 22:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test