- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: xmega rtc + pll

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    Das Problem ist definitiv nicht die RTC sondern die PLL und wie gesagt das kann gut daran liegen, dass die sich nicht locken kann.
    Die PLL läuft ja mit 128MHz, was sie laut Datenblatt auch kann (siehe seite 71):
    PLL with 20MHz - 128MHz output frequency

    – Internal and external clock options and 1x to 31x multiplication

    • Clock prescalers with 1x to 2048x division

    • Fast peripheral clocks running at 2 and 4 times the CPU clock
    Demnach kann die PLL biszu 128MHz erzeugen und der Peripherie bereitstellen, was auch funktionierd.
    Das Programm bleibt aja auch nicht bei der aktivierung der PLL hängen, sondern direkt danach bei der zeile:
    while ( RTC_Busy() ){};
    Wass daran liegt, dass die RTC sich nicht mit der CPU synchronisieren kann. (Seite 190 Abbildung 7.3.2).
    Ich stell jetzt mal die PLL auf den internen 2MHz um und schau was passiert.
    Also beim internen 2Mhz läuft das ganze mit 31x PLL noch, was aber daran liegt das da nur 62Mhz PLL frequenz rauskommen.

    Ich glaub ich finde mich damit ab, das die RTC bei so hohen PER clocks nicht mehr geht und lager die Funktion auf meinen ARM aus.
    Mal schaun wie das bei den Atxmega128A1 ist, den ich hier hab und der darauf wartet zu einem Devboard verarbeitet zu werden, aber für meinen Dimer ist mir der Aufwand hier zu groß. zumal ich feststellen musste, das die RTC (wennse den mal geht) ohne Calibrirung nach 30minuten schon 15sekunden nach ging, das sind 1 sek abweichung pro 2 minuten oder 12 minuten pro tag!
    Aber danke für deine Hilfe, ich komm vielleicht nochmal drauf zurück
    Geändert von Thalhammer (22.02.2013 um 21:17 Uhr)

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ändere mal

    do {
    } while ....

    in

    while (OSC.STATUS & (OSC_RC32KEN_bm))

    bzw. die Busy-Zeile in

    while(RTC.STATUS & RTC_SYNCBUSY_bm)

    um und probier es nochmal.

    Edit:
    Die Busy Zeile sieht so aus als ob du da eine Funktion aufrufst?
    RTC_Busy() ist doch ein Unterprogramm oder Funktionsaufruf?
    Geändert von Kampi (22.02.2013 um 21:20 Uhr)
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.04.2010
    Beiträge
    356
    Die RTC_busy ist ein Makro und damit genau was du gepostet hast:
    Code:
    /*! \brief This macro checks the RTC busy flag.
     *
     *  \return Non-Zero if RTC is busy, zero otherwise.
     */
    #define RTC_Busy()               ( RTC.STATUS & RTC_SYNCBUSY_bm )
    Ich kanns ändern, kann mir aber nicht vorstellen das es was bringt.
    //EDIT: Wie erwartet, keine änderung.
    Läge es daran würde es ja mit weniger Takt auch nicht gehen oder ?

Ähnliche Themen

  1. XMega Clock,PLL, Prescaler einstellen in Bascom Demo
    Von chr-mt im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.11.2021, 14:54
  2. encoder Anschluss für PLL auf Romeo all in one
    Von robvoi im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 13:28
  3. PLL Synth. 1,6MHz bis 16 Mhz
    Von dreadbrain im Forum Elektronik
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 14.01.2010, 16:47
  4. PLL Baustein 4046
    Von hacker im Forum Elektronik
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 15:14
  5. Resonator mit PLL
    Von cengiz77 im Forum Elektronik
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 15.07.2005, 18:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test