Die PLL läuft ja mit 128MHz, was sie laut Datenblatt auch kann (siehe seite 71):
Demnach kann die PLL biszu 128MHz erzeugen und der Peripherie bereitstellen, was auch funktionierd.PLL with 20MHz - 128MHz output frequency
– Internal and external clock options and 1x to 31x multiplication
• Clock prescalers with 1x to 2048x division
• Fast peripheral clocks running at 2 and 4 times the CPU clock
Das Programm bleibt aja auch nicht bei der aktivierung der PLL hängen, sondern direkt danach bei der zeile:
while ( RTC_Busy() ){};
Wass daran liegt, dass die RTC sich nicht mit der CPU synchronisieren kann. (Seite 190 Abbildung 7.3.2).
Ich stell jetzt mal die PLL auf den internen 2MHz um und schau was passiert.
Also beim internen 2Mhz läuft das ganze mit 31x PLL noch, was aber daran liegt das da nur 62Mhz PLL frequenz rauskommen.
Ich glaub ich finde mich damit ab, das die RTC bei so hohen PER clocks nicht mehr geht und lager die Funktion auf meinen ARM aus.
Mal schaun wie das bei den Atxmega128A1 ist, den ich hier hab und der darauf wartet zu einem Devboard verarbeitet zu werden, aber für meinen Dimer ist mir der Aufwand hier zu groß. zumal ich feststellen musste, das die RTC (wennse den mal geht) ohne Calibrirung nach 30minuten schon 15sekunden nach ging, das sind 1 sek abweichung pro 2 minuten oder 12 minuten pro tag!
Aber danke für deine Hilfe, ich komm vielleicht nochmal drauf zurück![]()
Lesezeichen