Wenn man noch gar keine Erfahrung mit Schrittmotoren und deren Ansteuerung hat, sollte man vielleicht erst mit der L297/L298-Steuerung anfangen. Die kann man (mit ein paar Tricks für den L298 ) auch schnell auf einem Steckbrett aufbauen. Ist dann auch nicht so teuer. Fertige Module gibt's ansonsten hier: http://www.shop.robotikhardware.de/s...roducts_id=208. Dort kann man auch nur die Platine ordern und alles selbst verlöten. In der downloadbaren Anleitung ist auch die Schaltung drin mit einer recht verständlichen Beschreibung. Damit kann man erstmal rumspielen und ein Gefühl für Werte, wie Strombegrenzung, Drehmoment, Drehzahl u.s.w., bekommen.
Mit dieser Schaltung lassen sich zwar nur max. Halbschritte realisieren, aber das reicht für einfache Sachen völlig aus. Das Taktsignal für jeden einzelnen Schritt muss man natürlich woanders her bekommen (aus dem PC, µC oder irgendwelchen Taktgeneratoren). Kommt drauf an, was der Motor alles machen soll. Die SM-Steuerung wandelt diese Signale nur passgerecht für den SM um.

Tomizz