- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 25

Thema: Indoor Positionsbestimmung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Laufzeitmessung scheidet auf diese Entfernungen aus, da hast du Recht und beim Rauschen sehe ich zur Zeit auch eines meiner größten Probleme, aber ich will keine Phased Array Antenne entwickeln, da hast du mich glaube ich falsch verstanden. Soweit ich weiß wird hier kein Abstand sondern eine Winkel ermittelt (korrigiert mich, falls ich falsch liege)

    Ich erwarte auch keine absolute Entfernungsangabe aus der Phasenverschiebung, nur eine Entfernungsdifferenz. Also wie viel bin ich von Sender 1 weiter entfernt als von Sender 2. Wenn man dieses System (2 Sender, 1 Empfänger) verdreichfacht oder vervierfacht bekommt man eine mehr oder weniger eindeutige Position im Raum, aber das ist erstmal nicht das Problem. Es geht zuerst um eine Machbarkeitsstudie (nicht nur theoretisch) von einem solchen System aus 2 Sendern und 1 Empfänger, beziehungsweise um das Problem der Synchronisation auszuschließen um ein System aus 1 Sender und 2 Empfänger.

    Die Funktionsweise hab ich in #3 erklärt.

    Mein Problem ist nun: Wie bekomme ich eine Sinuswelle (1-10Mhz, oder auch geringer) mit handelsüblichen Sendern moduliert, dass ich diese Welle nach den beiden Empfängern durch einen Phasenkomparator schicken kann und somit den Phasenunterschied in den beiden Empfängern ermitteln kann.
    Ist das Rauschen wirklich ein so großes Problem?

    Auch das FMCW ist keine Lösung, da hier Echos ausgewertet werden.

    Ich wollte zum Anfang mal eine Versuchsanordnung unter idealen Bedingungen betrachten. Abstände wären im Meter Bereich und ich werde mir folgendes Bauteil mal näher betrachten www.conrad.de Hier einfach mal ein Signal übertragen und am Empfänger mit einem Oszi schauen was wirklich ankommt. Danach Probleme lösen oder unlösbare Probleme aufzeigen, auch das wäre schon ein Erfolg.

    Es wird von mir nicht erwartet, dass ich ein ausgereiftes Indoor-Positionsbestimmungssystem entwickle (wenn mir das gelingen würde hätte ich mich lieber selbstständig gemacht ^^) Einzig die Machbarkeit und das Aufzeigen von Problemen sind gefragt, wenn dann am Ende was brauchbares herauskommt umso besser.


    Bevor ichs vergesse: vielen Dank, dass ihr euch dadrüber Gedanken macht. Mir fehlts in dieser Hinsicht an der praktischen Erfahung. Uni ist halt doch größtenteils blanke Theorie



    EDIT: Das oben genannte Modul dürfte für meine Zwecke nicht funktionieren, oder? Habe gelesen dass solche Module meistens Manchaster Code o.Ä. als Input benötigen.
    Geändert von BBQ (21.02.2013 um 11:23 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 05:38 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Über das Problem der gemeinsamen Zeitbasis mach ich mir noch keine Gedanken. Erstmal soll die Machbarkeit des ersten Meilensteins überprüft werden (1S, 2E) Wenn/Falls das funktioniert kümmere ich mich um die nächsten Probleme. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden auch die BLDC Motoren des Quadrocopter meinen Empfänger Amok laufen lassen, aber diese Probleme lass ich erstmal außen vor. Um solche Probleme "soll sich dann der nächste kümmern" (O-Ton, mein betreuender Professor ^^)

    Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem einfachen Weg eine analoge Sinuswelle (Mhz Bereich) zu übertragen. Alle Sender die ich kenne erwarten digitale Daten via SPI / UART, oder gleich fertig codierte Signale. Nächste Woche werde ich mir mal diesen Modulator näher anschauen: Analog Devices
    Soweit ich das bis jetzt verstanden habe, kann ich hier über Quadraturamplitudenmodulation meinen 10Mhz Sinus übertragen (was schonmal ein erster Erfolg wäre) und dann mich um die Auswertung im Phasenkomparator kümmern.

  4. #4
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    ... analoge sinuswelle per digitalem signal übertragen....

    Sinus ist ja an sich nur Winkelfunktion im Kreis...
    Was, wenn du ein Digitales Signal immer 0 bis 360 zählen lässt und anhand der "Zahl" dann deinen Wert rechnest ?
    Packt das die Übertragungsgeschwidigkeit ?
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Ja ist vielleicht unglücklich ausgedrückt, gemeint ist eine Welle bekannter Frequenz und Amplitude.

    Das war auch ein Ansatz, der aber vom Professor unterdrückt wurde. Die Übertragunsgeschwindigkeit würde hier denke ich keine Probleme machen, aber die Rechenleistung im Quadrocopter würde hier nicht ausreichen. Werde aber auch in diese Richtung mal weiter schauen, weil hier lässt sich meiner Meinung nach eine höhere Genauigkeit und Zuverlässigkeit erreichen (genügend Rechenleistung vorrausgesetzt)
    Außerdem würde hier ein XBee ausreichen, was bei meinen nicht so fundierten Kenntnissen in der Analogtechnik einiges an Einarbeitungszeit sparen würde.

    Dienstag haben wir nochmal eine Besprechung dann werden wir alles durchsprechen und abwägen in welche Richtung es weiter geht.



    EDIT: hab mich nochmal in Vorschlag #8 rein gedacht, ZigBee hat ja doch eine ziemlich niedrige Übertragunsrate (250kbit/s), dann wäre Bluetooth (2-3Mbit/s) schon besser, aber auf Kosten der Reichweite...
    Geändert von BBQ (24.02.2013 um 23:23 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    1234567890
    Geändert von i_make_it (02.02.2015 um 05:40 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.02.2013
    Beiträge
    10
    Diese Module sehen viel versprechend aus. Vielen Dank für den Tipp!

  8. #8
    HaWe
    Gast
    was sollte das ständige
    1234567890
    von i-make-it?????

Ähnliche Themen

  1. Indoor-Ortung
    Von steg14 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.04.2011, 19:04
  2. Lokalisierung und Mapping (indoor) - Roboterempfehlung
    Von jan10101 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.05.2010, 15:58
  3. Minimal PC soll Indoor Fahrzeug steuern
    Von Roboterbauen im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.08.2008, 07:43
  4. NorthStar-Indoor Navigationssystem
    Von robo.fr im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 13.02.2008, 21:08
  5. Indoor-Positionsbestimmung mittels GPS?
    Von robotxy im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 20:17

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress