Hallo!
Die Teile auf dem Foto sehen nicht durchgebrannt aus, was der Komponententester bestätigt. Deshalb würde ich sie einfach mit Ohmmeter messen.![]()
Hallo!
Die Teile auf dem Foto sehen nicht durchgebrannt aus, was der Komponententester bestätigt. Deshalb würde ich sie einfach mit Ohmmeter messen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo nochmal,
ich habe sie bereits mit dem Messgerät durchgemessen, mein Problem ist nur das ich nicht weiß welchen Wert sie haben müssen. Ich messe an jedem ca. 500Ohm bei ca.22°C.
Ich habe mich auch mal wegen dem Farbcode schlau gemacht. Es handelt sich um sich um diese Farbcode Tabelle:
http://www.freeware-kiel.de/Projekte...derstaende.png
Demnach müsste der Wert noch stimmen. Ich habe ja nicht bei den 25°C gemessen. Der Lack von dem Farbcode sieht auch so aus als wäre er geschmolzen. Das muss ja schon ziehmlich heiß gewesen sein......
Hier mal ein Ausschnitt aus der Anleitung:
Eigentlich sollte doch dann auch bei der extremen Hitze die Sicherung durchbrennen, oder?
Mfg
bnitram
Wahrscheinlich war der NTC noch nicht heiß genug. Wenn das Teil länger gestanden ist, könnte es auch Staub gewesen sein der sich in Rauch aufgelöst hat und das ganze ist gar nicht so dramatisch wie es ausgesehen hat.
Die Sicherungen wirst du ja überprüft haben ob sie defekt und auch der richtige Wert drinnen ist. Es kommt doch nur zu oft vor, das auf einmal ein größerer Wert eingebaut ist weil gerade nichts anderes zur Hand war.
@ bnitram
Dann könnte 470 Ohm mit Farben gelb (4), blau (7) und braun (1) passen und die NTC's sind i.O.![]()
Geändert von PICture (16.02.2013 um 10:32 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Hallo PICture,
ja das könnte sein. Habe den NTC soeben wieder eingebaut und nochmal alle Kabel, Sicherungen und Schalter überprüft und danach den Automat wieder angeschossen. Zuerst war alles Super. Er lief wieder ganz normal. Nach ca. 3 Min kam dann plötzlich wieder Rauch
Wieder NTC. Ich habe natürlich sofort den Netzstecker gezogen, aber scheinbar war es schon zu spät. Jetzt macht der Automat gar nichts mehr, obwohl der NTC immer noch den selben Widerstand hat und noch alle Sicherungen in Ordnung sind. Es scheint also so, das jetzt wirklich was größeres kaputt ist
Ich kann Auch keine Fehler finden. Außerdem find ich nirgendwo einen richtigen Schaltplan.
Mfg
bnitram
Kannst du mal ein Bild von der ganzen Platine posten?
Hallo White_Fox,
hier ist ein Bild, wo die Bauteile eingelötet sind:
und hier von der Unterseite:
Das ist natürlich nur 1 Platine von insgesamt 9.
Da ich habe keinerlei Fehler mehr finden konnte habe ich mich inzwischen für eine radikale Lösung um entschieden.
Ich habe jetzt die gesamte Elektronik aus dem Automaten rausgeholt und werde Ihn mit einem µC aufrüsten. Außerdem werden die insgesamt 60 Glühbirnen schöne und Stromsparende LED's weichen. Um die ganzen 220V AC Elektromagneten zu zu ersetzten werde ich dann Modellbau Servos nehmen.
Das ganze bleibt aber "Old-school". Das heißt von außen und von dem Spielspinzip wird nichts geändert. Allerdings wird im inneren eine schöne Spannung von nur 5V die alte 220V AC und die alte 24V AC/DC Spannung ablösen.
Mfg
bnitram
Lesezeichen