- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: RN-Control 1.4 Sensorschaltung und Auswertung. Vorsicht, Anfänger !!!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    34
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Hey,

    wie gesagt, die Größe des zweiten Widerstands für den Spannungsteiler kannst du frei wählen.
    Du musst den Widerstandswert nur in deiner Software berücksichtigen.
    Spontan würde ich sagen, dass du den Widerstand etwa so groß dimensionieren sollst wie der maximale Widerstand des Temperatursensors beträgt.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.06.2010
    Beiträge
    10
    Guten Morgen zusammen,

    ich kann jetzt nicht behaupten, meine Herausforderungen zufriedenstellend gelöst zu haben, dazu später mehr.
    Mir ist eine Diskrepanz aufgefallen. Das RN-Control 1.4 misst mit dem originalen Testprogramm auf Tastendruck die Versorgungsspannung und ein andermal die am Port A? anliegende Spannung. Allerdings messe ich mit dem MM ca. 0,4 bis 0,6 Volt mehr, als das Programm es berechnet.
    Ich habe den Controller z.Zt an einem Bleigel-Accu angeschlossen, den ich mit einem "elektronischen" Ladegerät auflade. Dessen Digitalanzeige liefert mir nahezu den selben Wert, wie mein MM. Mein zweites MM unterscheidet sich nur um 0,02V.
    Messfehler können's also nicht sein, zumindest nicht von meinen Geräten.
    Ladegerät: 12,9 V
    MM1: 13,1 V
    MM2: 13,12
    RN-Control: 12,65 V

    Bei der Spannungsmessung am Port A stellt sich das Ganze noch etwas extremer dar:

    MM1: 1,79V
    MM2: 1,78V 1,79V
    Pin 0: 1,876832839 V ADC-Wert 384

    MM1: 2,23 V
    MM2: 2,22 V
    Pin 0: 2,311827983 V ADC-Wert 473

    Warum sind hier die Verhältnisse andersherum Bild hier   ?

    Viele Grüße

    Waldi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Hallo und herzlich willkommen hier,

    ich möchte nur eine Anmerkung zu deinen Temperatursensoren machen: Massegebundene Sensoren im KFZ werden dir eine Menge Ärger bescheren. Ich habe schon recht viel auf diesem Gebiet gemacht und es hat sehr lange gedauert, bis so ein Sensor einigermaßen funktioniert hat (und das nur mit einer zusätzlich verlegten Masseleitung). Wieso müssen das diese Sensoren sein ? Ich vernwende nur noch 2polige im Bereich -30...155°C oder wenns unbedingt sein muß Thermoelemente (bis 1150°C) für z.B. Abgastemperatur oder auch PT100/PT1000. Was ich auf oft mache, ist vorhandene (billige) Sensoren (KTYxxx) in speziell hergestellte Gehäuse verbauen (Schraubfühler).

    Noch was zu deinem Vorhaben die Werte zu interpolieren. Gibt es dafür inzwischen eine Basic-integrierte Funktion ? Ansonsten ist das eine mords Rechnerei. Soweit mit bekannt ist, kann man bei Basic nur eine Rechenoperation/Zeile ausführen also ohne Klammernverschachtelung. Viel Spaß dabei (ich wollte jetzt nicht gehässig klingen ).

    Gruss
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ waldi_n

    Zitat Zitat von Crazy Harry Beitrag anzeigen
    Soweit mit bekannt ist, kann man bei Basic nur eine Rechenoperation/Zeile ausführen also ohne Klammernverschachtelung.
    Ich kenne Bascom nur sehr grob, aber er müsste möglich sein, eine Tabelle (array ?) aus einmal berechneten Werten zu verwenden, ohne jedesmal den aus einem Sensor eingelesenen ADC-Wert in z.B.Temperatur umzurechnen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    29.06.2010
    Beiträge
    10
    Servus Harry,

    ja, da hast Du Recht. Alleine schon wegen der Spannungsschwankungen der LiMa befürchte ich Probleme. Deshalb wollte ich das über dern 5V-Ausgang des RN-Control machen, da ich davon ausgehe, dass die Reffernzspannung einigermaßen konstant ist. Aber auch bei dem Gedanken ist mir nicht so wohl, weil sich da der Leitungswiderstand stärker bemerkbar macht. Würde ich die Eingansspannung nehmen, hätte ich mit theoretischen Spannungsschwankungen zwischen 11 und 15 V zu tun. Praktisch kann so eine Lichtmaschine sogar bis 48 V Peaks liefern, hab ich mal gehört.
    Aber, ich hoffe nicht, dass mir der RN-Control abpfeift. Ich habe meine Lima mal mit dem Multimeter durchgemessen, und keine extremen Spannungen feststellen können. 'N Oszi habe ich nicht drangehängt, was mit Sicherheit genauere Ergebnisse geliefert hätte.
    Aber nun zu Deiner Frage: Die ganze Sache is a bisserl bleed gelaufen. Der eine Temperaturfühler sitzt in einem Zusatztank und zwar an einer Stelle, wo man natürlich nicht mehr drankommt, ohne den Tank auszubauen. Eigentlich ist die ganze Anlage so konzipiert, dass ich den Tank relativ problemlos ausbauen könnte.
    Dummerweise habe ich PA-Leitungen verwendet, und diese sind mittlerweile hart, wie Glas geworden. Das ist normalerweise kein Problem, denn brechen kann da normalerweise nichts. Aber wenn ich den Tank ausbauen müsste wäre das ihr sicheres Ende. Nun würde der geneigte Leser meinen, dass ich diese Gelegenheit doch nutzen sollte eine neue bessere Leitung einzuziehen.
    Aber das ist der schiere Wahnsinn, da ich dann das ganze Fahrzeug auseinandernehmen müsste. Die Leitungen sind aus thermischen und optischen Gründen im Innenraum verlegt. Es muss ja nicht jeder TÜV-Prüfer gleich alles sehen, was nur Diskussionen hervorrufen würde.

    Die KTY81-Geschichte ist mir auch sehr sympathisch. Ich habe ein PIC-Thermometer an anderer Stelle eingesetzt. Weder von mir gebaut, noch programmiert, aber das tut sehr zuverlässig und vor allem betriebsspannungsunabhängig.

    Als ich damals den Umbau vornahm, hatte ich nur eine grobe Vorstellung von der Steuerung.
    Es spielten bei der Auswahl der Sensoren 4 Faktoren eine Rolle.
    1. Soll möglichst wenig kosten
    2. => nimmt man, was gerade verfügbar ist
    3. Es soll mechanisch (und auch elektrisch) stabil sein.
    4. Es muss mechanisch realisierbar sein.

    Zu1: Was man in der Grabbelkiste hat kostet nichts mehr.
    Zu2: Altteile habe ich viele
    Zu 3: Da sind Sensoren aus dem Kfz-Bereich IMHO gut geeignet. Die Kontaktverbindungen/Stecker sind da uber jeden Zweifel erhaben, da sie 1. dicht sind, 2. gut kontaktieren und 3. mechanisch recht stabil ausfallen.
    Zu 4: Meistens haben KFZ-Sensoren Gewinde, die ich schneiden kann. (meine haben solche)
    Sowas ist eigentlich kein Problem, denn ein Gewindebohrer ist schnell gekauft, aber da wären wir wieder bei Punkt 1 .

    Einer der größten Nachteile ist die unbekannte Kennlinie. soviel habe ich schon begriffen

    @PICture:
    Ich kenne Bascom genausowenig wie C.
    Das einzige, was ich halbwegs lesen kann, ist Shellscript. Soweit man Shellscsripts überhaupt lesen kann.
    Ich habe die letzten Tage mal versucht, den RN-Control mit vorhandenen Programmen zu befruchten.
    Ich könnte mich leidenschaftlich darüber aufregen, wenn man sich z.B. in Bascom einarbeiten will, aber Fehler um die Ohren gehauen bekommt, nur weil die Version 'nen Macken hat. Und dann Tage mit Fehlersuche, googeln, Registrierung und Update zu verplempern, ist nicht gerade motivierend.
    Das Forum hier ist mit Sicherheit ganz Klasse, aber auch hier sollte man sich auskennen.
    Ich tue mir nicht leicht damit in einem Forum die wahrscheinlich 100ste selbe Frage zu stellen, aber durchwühlen ist halt auch sehr zeitaufwändig.

    So, und nun genug gejammert. Ich wünsche Euch einen schönen Abend.

    Viele Grüße

    Waldi
    Geändert von waldi_n (15.03.2013 um 17:47 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert

Ähnliche Themen

  1. Anfänger RN Mini Control und Bascom Terminal
    Von p@ty im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.03.2012, 14:35
  2. Distanzmessung und Auswertung
    Von trialhome im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 29.10.2007, 14:15
  3. einfache sensorschaltung
    Von r.schuchart im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.09.2007, 14:06
  4. Vorsicht bei SW-UART
    Von PicNick im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.07.2005, 17:56
  5. Vorsicht! Hochspannung!
    Von pilot im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 24.05.2004, 14:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad