Nicht zu den Begriffen aber zu einer Technik in diesem Zusammenhang:
Ich habe im Praktikum einmal einen Aufpressvorgang für eine Kuststoff-Nabe auf eine Stahlwelle durchgeführt. Die Welle, so ca. 30mm Durchmesser, wurde dabei gerändelt. Es wurde soetwas ähnliches wie ein Zahnkranz Modul 0,5 eingedrückt.
Auf diese Weise wurde erreicht, daß man die Kunststoffnabe mit einigem Druck aufpressen und vielleicht noch das eine oder andere Mal abziehen und neu aufsetzen kann, die Nabe aber trotzdem ein relativ hohes Moment übertragen kann.
Das ist sicher sehr von der Materialkombination abhängig.
Manfred
Als weitere Lösung gibt es soetwas:
http://home.t-online.de/home/3200590...beispiele.html





 
			
			
 
					
					
					
						 Zitieren
Zitieren Zitat von Hellmut
 Zitat von Hellmut
					
				 ) oder Spannringe, Spannbuchsen usw...dabei entsteht die Pressung indem 2 Ringe mit keilförmigen Seitenflächen per Schraube zwischen Welle und Nabe aneinander gepresst werden. Dadurch will ein Ring nach Oben und einer nach Unten. So entsteht die Pressung zwischen Welle und Nabe.. Oh Mann schwerer Satz
 ) oder Spannringe, Spannbuchsen usw...dabei entsteht die Pressung indem 2 Ringe mit keilförmigen Seitenflächen per Schraube zwischen Welle und Nabe aneinander gepresst werden. Dadurch will ein Ring nach Oben und einer nach Unten. So entsteht die Pressung zwischen Welle und Nabe.. Oh Mann schwerer Satz 

Lesezeichen