- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Zielscheibensystem mit Zufall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Ich seh manchmal auch nicht so richtig durch, mit 1 x Ein/(Ein) .
    Das ist ja das schöne am Arbeiten mit Mikrocontrollern: Man hat so viele Möglichkeiten, sich ganz flexibel an alle möglichen Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn der Taster z.B. ein Öffner wäre, dann geht der Pegel halt auf High, wenn der Taster gedrückt wird - mann müsste den Interrupt dann nur als "rising" konfigurieren - fertig.

    Mit was für einem Ansatz hast Du die Sache denn gerechnet? Ich bin jetzt nicht so der Mega-Physiker - aber nur mal zum groben Überschlagen ob etwas überhaupt realistisch ist, reicht´s dann doch meistens aus

  2. #2
    DjEKI
    Gast
    Moin, Nu lang ist es her und ich kann wieder weiter machen. Einiges hatte mir noch den Kopf zerbrochen.
    Nun würde ich die Scheiben so gestalten.
    Anhang 25843
    Der Schaumstoff wird als Platzhalter und als Feder genutzt. Praktisch hält der Schaumstoff die Scheibe an der Grundplatte fest. Die Schrauben werden so weit an die Platte geschraubt, dass sie 1mm kurz vor einem Kontakt sind.

    Jetzt wollte ich aber gleich weiter denken. Wenn ich darauf schieße, dann muss ich leider damit rechnen, dass die Kugeln zurück geschossen kommen und überall liegen bleiben. Dass ist eher ungünstig. Hätte jemand dafür eine Lösung? Ein Auffangnetz wäre super. Ich wollte schon erst die Platten 45 Grad aufstellen, so dass die Kugel in das unten angeschraubte Netz abprallen. Geil wäre, ein Sensor mit Lichtschranke und dahinter ein Netz. Nur leider ist dies logischerweise nicht möglich.

    mfg EKI
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Unbenannt.jpg  

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    hmm, ein Kontakt...von einem Schalter? Ich sehe hier nun nur "Schaumstoff und Schrauben". Aus welchem Material ist die Scheibe jetzt geplant?

    Anscheinend haben wir hier was verpasst. Klärst Du uns auf?

  4. #4
    DjEKI
    Gast
    oh entschuldige, die Scheiben bestehen aus Alu und Kontakt kommt zwischen schraube und Scheibe zustande.

  5. #5
    DjEKI
    Gast
    Oh, keine ne Idee? ^^

    Nagut, dann lassen wir das erstmal beiseite und wollte mal fragen, ob jemand nen schönes Tutorial weiß, womit ich mich mit dem Dysplay beschäftigen kann. Muss ja bestimmt ne extra Hardware sein.

    mfg EKI

  6. #6
    DjEKI
    Gast
    Ja, ich habe das Projekt noch nicht aufgegeben und wollte mal nachfragen, was ihr von ein Erschütterungssensor, Schlagsensor sagen würdet. Dies würde meine Sache bestimmt wesentlich erleichtern. Es gibt einige Sensoren, die zutreffen würden, aber evtl könnt ihr mir ein paar nennen und woher ich die bekomme. Ich bin auch auf ein Piezo-Sensor gestoßen und würde auch da gerne wissen, ob es sich lohnt und wie man es anwendet.

Ähnliche Themen

  1. 4 Led´s unabhängig per Zufall blinken lassen?
    Von DanielSan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 14:43
  2. Wie denn "Zufall" programmieren
    Von Cybrix im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.06.2007, 10:10
  3. Zufall wirklich Zufall ???
    Von Speed im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2006, 13:03
  4. LED´s per Zufall leuchten lassen
    Von Hoomer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 15:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress