ich habe nur den evuluationsboard von Atmel.
ich habe nur den evuluationsboard von Atmel.
Was für Ideen hättet ihr, um die Scheiben als Sensor zu bauen. Die Scheibe an Taster zu kleben wird warscheinlich nicht klappen, da die kleinen Plastikkugeln die Kraft nicht haben.
Es sind Kugeln von 0,20g und werden 65m/s - 70m/s geschossen
mfg EKI
Geändert von DjEKI (16.02.2013 um 15:29 Uhr)
Na - was ist das denn für ein Pessimismus? Ts, ts...Die Scheibe an Taster zu kleben wird warscheinlich nicht klappen, da die kleinen Plastikkugeln die Kraft nicht haben.
Ich habe mir gerade mal die technischen Daten von ganz normalen Feld-, Wald- und Wiesentastern angesehen, die es z.B. beim großen "C" zu kaufen gibt. Zum Beispiel dieser hier:
http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-Loetanschluss
Und dann habe ich ein wenig mein Physik-Wissen aus lange vergangenen Schulzeiten rausgekramt
Die Betätigung dieses Tasters erfordert laut Datenblatt eine Kraft von 20 cN, der Tastweg beträgt 15 mm. Nach der Formel "Energie = Kraft * Weg" resultiert, dass zum Betätigen des Tasters eine Energie von 0,2 N * 0,015 m = 0,003 J = 3 Millijoule benötigt wird.
Die Energie der abgeschossenen Kugeln kann man genauso einfach berechnen, nämlich nach der Formel E = 1/2 * m * V^2. Aus Deinen Angaben zu Masse und Geschwindigkeit folgt in diesem Fall, dass die Energie der fliegenden Kugeln 0,5 * 0,0002 kg * (60 m/s)^2 = 0,36 J = 360 Millijoule beträgt.
Wenn die Zahlen für Gewicht und Geschwindigkeit der Kugeln stimmen, könntest Du mit einer einzigen Kugel also etwa 100 (!) Taster gleichzeitig betätigen. Nun muss man natürlich noch berücksichtigen, dass die Scheibe selbst ja auch noch eine kleine Masse hat, deren Beschleunigung auch ein wenig Energie verbraucht. Aber wenn Du irgendein leichtes Material nimmst, sollte das nicht so ins Gewicht fallen.
Dann wäre schon eher die Frage, wie man die Verbindung zwischen der Scheibe und dem Taster herstellt. Für die Innenscheibe ist das ja kein großes Problem, da sie ja einen Mittelpunkt hat, an dem man sie einfach an den Arm des Tasters ankleben kann. Die äußere Scheibe ist ja aber eher mal ein Ring, was das ganze schon etwas schwieriger macht. Man könnte aber z.B. drei Taster kreisförmig anordnen (wie ´ne Art Mercedesstern...), und die äußere Scheibe auf die drei Arme aufkleben. Je nachdem wo die Kugel die Scheibe trifft, würde dann entweder nur ein einziger Taster ausgelöst werden (wenn sie relativ nahe an einem der Taster auftrifft), oder eben zwei, wenn sie in der Mitte zwischen zwei Tastern einschlägt. Wenn Du alle drei Taster parallel schaltest ist es ja aber egal, ob einer oder zwei schließen - einen Kontakt gibt es so oder so.
Oder ist das Projekt etwa schon beerdigt???![]()
Seid dem 16. Dez 2011 exestiert schon mein ProjektIch habe es noch nicht aufgegeben ^^
Erst jetzt habe ich mich entschlossen die Programmierung selbst in die Hand zu nehmen, mit Eurer Hilfe natürlich
Der Taster höhrt sich gut an. bin alle Taster durchgegangen.... wie du den jetzt finden konntest ist mir ein Rätzel... aber bestimmt habe ich den ignoriert, weil der nen Wechsler hat. Aber müsste ja trotzdem funktionieren. Ich seh manchmal auch nicht so richtig durch, mit 1 x Ein/(Ein) .
Ich werde die mal bei gelegenheit bestellen, fals es noch keine bessere Möglichkeit gibt.
Zum glück hattest du noch dein PhysikwissenIch habe lange nach einer Formel geschaut und kam immer auf ein anderes Ergebnis -.-
mfg EKI
Das ist ja das schöne am Arbeiten mit Mikrocontrollern: Man hat so viele Möglichkeiten, sich ganz flexibel an alle möglichen Rahmenbedingungen anzupassen. Wenn der Taster z.B. ein Öffner wäre, dann geht der Pegel halt auf High, wenn der Taster gedrückt wird - mann müsste den Interrupt dann nur als "rising" konfigurieren - fertig.Ich seh manchmal auch nicht so richtig durch, mit 1 x Ein/(Ein) .
Mit was für einem Ansatz hast Du die Sache denn gerechnet? Ich bin jetzt nicht so der Mega-Physiker - aber nur mal zum groben Überschlagen ob etwas überhaupt realistisch ist, reicht´s dann doch meistens aus![]()
Moin, Nu lang ist es her und ich kann wieder weiter machen. Einiges hatte mir noch den Kopf zerbrochen.
Nun würde ich die Scheiben so gestalten.
Anhang 25843
Der Schaumstoff wird als Platzhalter und als Feder genutzt. Praktisch hält der Schaumstoff die Scheibe an der Grundplatte fest. Die Schrauben werden so weit an die Platte geschraubt, dass sie 1mm kurz vor einem Kontakt sind.
Jetzt wollte ich aber gleich weiter denken. Wenn ich darauf schieße, dann muss ich leider damit rechnen, dass die Kugeln zurück geschossen kommen und überall liegen bleiben. Dass ist eher ungünstig. Hätte jemand dafür eine Lösung? Ein Auffangnetz wäre super. Ich wollte schon erst die Platten 45 Grad aufstellen, so dass die Kugel in das unten angeschraubte Netz abprallen. Geil wäre, ein Sensor mit Lichtschranke und dahinter ein Netz. Nur leider ist dies logischerweise nicht möglich.
mfg EKI
hmm, ein Kontakt...von einem Schalter? Ich sehe hier nun nur "Schaumstoff und Schrauben". Aus welchem Material ist die Scheibe jetzt geplant?
Anscheinend haben wir hier was verpasst. Klärst Du uns auf?
Lesezeichen