- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 42

Thema: Zielscheibensystem mit Zufall

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    DjEKI
    Gast
    mhmmm, sehr schön. Habe ich sogar verstanden
    Transistoren habe ich reichlich hier. Denn ich wusste schon, dass die LEDs einen Transistor benötigen. Und da man Transistor sowieso benötigt, haut alles hin

    Also, dass werde ich noch ausprobieren. Dann werden später 3 weitere Zielscheiben ergänzt.

    Und da ich 2 weitere Spielmodies auf den MC programmieren wollte, fand ich den atmega8 etwas zu klein. Aber das is ja sowieso wurscht, ich habe hier nen atmega32 und der kann ruig dafür genutzt werden.

    Dann habe ich noch eine Frage. Der MC kann bis zu 16Mhz. Heißt das, intern sind 16Mhz Quarz verbaut? Wenn ich auf mein Board die Frequenz erhöhe, dann dauert das Programm doppelt so lang. Und was bringt mir, mehr Mhz einzustellen ?

    mfg EKI

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Das heißt Du kannst z.B. einen Quarz bis 16Mhz EXTERN anschliessen und der µC kann diesen Takt garantiert benutzen. Dazu müssen die Fuses eingestellt werden UND im Programm muss der verwendete Takt bei Crystal angegeben sein, damit die Zeiten im Programm richtig berechnet werden von Bascom.

    Was es bringt, neben mehr Stromverbrauch....naja, Dein Programm läuft mit 16MHz dann eben 16 mal schneller durch, als mit 1Mhz .... Pausen sollten klar sein: Wenn man 2000ms warten möchte, dass das Quarz unabhängig passieren soll.
    Daher auch die Angabe im Code...danach muss neu Compiliert und geflasht werden - sollte auch klar sein

    Viele Grüße

  3. #3
    DjEKI
    Gast
    super danke. am Board sind 8 und 16Mhz verbaut. Da müsste man erstmal schauen, wie man die nutzen kann. Aber das ist nebensache. Reicht denn 1MHz aus? Denn Quarze verursachen ja nur Störungen...
    Ich werde die Tage das Programm schreiben mit sauerbruchs tolle Idee.

    -EDIT-
    Jetzt ist mir aber noch aufgefallen, wegen dem Display. Eigentlich müsste der mega32 dafür noch reichen, oder? Ich habe da auch ncoh gar keine Idee, wie man das Display ansteuert und dann auch Zahlen ergeben.

    Weis jemand, wieviel Maximal Strom der mega32 leisten kann? Und wieviel auf jedem Pin? Im Datenblatt habe ich es nicht gefunden.

    mfg EKI
    Geändert von DjEKI (14.02.2013 um 18:47 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    ja, das machmal.

    Ehrlich gesagt von welchem Board redest Du jetzt? - Dein Link zum C zeigte auf einen nakigen Mikrocontroller - sowie meiner auch bei R.

    Reicht denn 1MHz aus?
    Wenn Du Lucky Luke bist hast Du vielleicht vor Langeweile ein Problem, aber ich denke mit 1Mhz auf einen Interrupt zu horchen ist eher für den µC langweilig - mit 16Mhz verbessert sich die Situation für den µC denke ich nicht besonders


    Denn Quarze verursachen ja nur Störungen...
    achso, ich dachte das wäre schon noch etwas anders...

  5. #5
    DjEKI
    Gast
    ich habe nur den evuluationsboard von Atmel.

  6. #6
    DjEKI
    Gast
    Was für Ideen hättet ihr, um die Scheiben als Sensor zu bauen. Die Scheibe an Taster zu kleben wird warscheinlich nicht klappen, da die kleinen Plastikkugeln die Kraft nicht haben.

    Es sind Kugeln von 0,20g und werden 65m/s - 70m/s geschossen

    mfg EKI
    Geändert von DjEKI (16.02.2013 um 15:29 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.01.2007
    Ort
    Göttingen
    Beiträge
    706
    Die Scheibe an Taster zu kleben wird warscheinlich nicht klappen, da die kleinen Plastikkugeln die Kraft nicht haben.
    Na - was ist das denn für ein Pessimismus? Ts, ts...

    Ich habe mir gerade mal die technischen Daten von ganz normalen Feld-, Wald- und Wiesentastern angesehen, die es z.B. beim großen "C" zu kaufen gibt. Zum Beispiel dieser hier:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/7...-Loetanschluss

    Und dann habe ich ein wenig mein Physik-Wissen aus lange vergangenen Schulzeiten rausgekramt

    Die Betätigung dieses Tasters erfordert laut Datenblatt eine Kraft von 20 cN, der Tastweg beträgt 15 mm. Nach der Formel "Energie = Kraft * Weg" resultiert, dass zum Betätigen des Tasters eine Energie von 0,2 N * 0,015 m = 0,003 J = 3 Millijoule benötigt wird.

    Die Energie der abgeschossenen Kugeln kann man genauso einfach berechnen, nämlich nach der Formel E = 1/2 * m * V^2. Aus Deinen Angaben zu Masse und Geschwindigkeit folgt in diesem Fall, dass die Energie der fliegenden Kugeln 0,5 * 0,0002 kg * (60 m/s)^2 = 0,36 J = 360 Millijoule beträgt.

    Wenn die Zahlen für Gewicht und Geschwindigkeit der Kugeln stimmen, könntest Du mit einer einzigen Kugel also etwa 100 (!) Taster gleichzeitig betätigen. Nun muss man natürlich noch berücksichtigen, dass die Scheibe selbst ja auch noch eine kleine Masse hat, deren Beschleunigung auch ein wenig Energie verbraucht. Aber wenn Du irgendein leichtes Material nimmst, sollte das nicht so ins Gewicht fallen.

    Dann wäre schon eher die Frage, wie man die Verbindung zwischen der Scheibe und dem Taster herstellt. Für die Innenscheibe ist das ja kein großes Problem, da sie ja einen Mittelpunkt hat, an dem man sie einfach an den Arm des Tasters ankleben kann. Die äußere Scheibe ist ja aber eher mal ein Ring, was das ganze schon etwas schwieriger macht. Man könnte aber z.B. drei Taster kreisförmig anordnen (wie ´ne Art Mercedesstern...), und die äußere Scheibe auf die drei Arme aufkleben. Je nachdem wo die Kugel die Scheibe trifft, würde dann entweder nur ein einziger Taster ausgelöst werden (wenn sie relativ nahe an einem der Taster auftrifft), oder eben zwei, wenn sie in der Mitte zwischen zwei Tastern einschlägt. Wenn Du alle drei Taster parallel schaltest ist es ja aber egal, ob einer oder zwei schließen - einen Kontakt gibt es so oder so.

    Oder ist das Projekt etwa schon beerdigt???

Ähnliche Themen

  1. 4 Led´s unabhängig per Zufall blinken lassen?
    Von DanielSan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 13:43
  2. Wie denn "Zufall" programmieren
    Von Cybrix im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 11.06.2007, 09:10
  3. Zufall wirklich Zufall ???
    Von Speed im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2006, 12:03
  4. LED´s per Zufall leuchten lassen
    Von Hoomer im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 05.02.2006, 14:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests