- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 77

Thema: Umsetzung der Idee eines Hexapod

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hallo Danilo01

    ich würde die Servos nicht direkt an den Arduino Mega hängen, denn wie mein Praktikumsbetreuer mal gesagt hat: "wenn du einen Tiger hast dann halte ihn entweder weit weg von dir oder Sperr ihn in einen Käfig" Was soviel bedeutet wie: Leistungselektronik (Motoren und Co) immer so weit weg wie möglich von der Steuerung oder aber du baust einen Käfig im Form von Optokoplern auf. Letzters ist dann doch etwas überdimensioniert für die Hexas. Bei meinem Vinculum kannst du sehen, dass ich nur die Servosignale zum µC Übertrage.

    Die Shilds kenn ich jetzt persönlich nicht.

    Übrigens was das Platinen ätzen angeht: Kann ich auch nicht! Aber es gibt hier im Forum ettliche User die einen für kleines Geld helfen (meisten nur einseitig) und einem die eine oder andere Platine mitätzen.

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hallo HannoHupmann,

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe , meist du die Sptörimpulse die da entstehen können (auch meistens entstehen) ?

    Da ich ja auch pro Bein einen Verteile bauen möchte , würde ich ihn entstören mit einen Ferritkern.
    Dann die Leitungen zum Shild extra Schirmen.

    Aber das ist ein guter einwand.

    Dann also doch Platiene Bauen und da die Servo einheiten anschließen.
    Ja es soll auch nur das Steuersignal aufgelegt werden .
    Den GND und + mache ich extra.


    Das mit den Platienen Ätzen ist ein guter Tipp, werde ich mir merken.


    So sieht das shild für mein Arduino aus.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	arduino-sensor-shield-shd012.jpg
Hits:	38
Größe:	12,1 KB
ID:	24640


    OK dann werde ich mir mal gedanken machen.

    LG

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    An Ferritkerne hatte ich auch schon gedacht bisher aber darauf verzichtet da ich noch nicht nachgeprüft habe wie viel die bringen würden und sie weiteres Gewicht bedeuten. Bei der ganzen Diskussion ist mir dann aufgefallen, dass ich zwar meine Servos schön seperat versorge, dann aber doch wieder die Leitungen nebeneinander führe. Ich muss wohl hier demnächst ein Schirmgeflecht einbauen, vielleicht kann ich damit das "zucken" verhindern, das meine Servos bisweilen befällt.

    Für mich war es auch noch ein praktischer Grund das so zu realisieren, ich kann nun ein Bein ohne Probleme ausbauen und muss nicht erst alle Servokabel enthädern. Außerdem sind die Stecker immer gleich belegt so, dass es auch kein Problem ist beim wieder zusammenbauen alle Servos richtig einzustecken.

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hallo zusammen,

    muß ja mal wieder was schreiben.
    Ich habe das Projekt nocj nicht aufgegeben.

    Habe meine Teile bei der Leserbude bestellt.
    Bin fast umgefallen bei der ersten Rechnung, konnte sie aber noch etwas drücken.

    Naja und nun müsten die Teile bald kommen.

    @ Hanno

    Ja die Ferritkerne wiegen doch schon was.
    Bauen sie im RC bereich auch nur selten deswegen ein.
    Schirmgeflecht sollte gehen, ich spiele auch mit dem Gedanken.

    Was aber noch besser ist, sind gedrillte Leitungen.
    Da ich ja teilweise einen ganze masse Kabel legen muß, werde ich sie drillen und dann schirmen.

    So habe auch schon einen Verteiler für ein Bein fertig.
    SChei... billig Lochraster, lösen sich beim löten, na toll.

    Also weg den Mist und neue bestellt.
    Und die halten sogar.


    So das wars erst mal wieder.
    Melde mich wenn es was neues fertig ist.


    gruß

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wenn du das so sagst, vermute ich sofort, dass man die Laser-Teile auch billiger bekommen hätte. Hand aufs Herz, was haben die Teile gekostet?

    Kleine Ferritkerne wiegen ein bischen was, aber falls du meinen Thread gelesen hast, dann weist du, dass ich masive Probleme mit "Störungen" hatte und daher nun ein wenig vorsichtig geworden bin. Abgesehen davon wird die neue Vinculum Version vermutlich deutlich leichter und damit wieder "Platz" für Ferritkerne haben.

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hier mal was neues.
    Ich habe im Moment wenig Zeit hier was zu schreiben.
    Wenn ich mal 10 min Zeit für mich finde arbeite ich an meinem Hexapod oder versuche mich am Programm.

    Die Mechanik von Hexa steht, die Elektrik ist auch fast durch.
    Jetzt nochmal alles durchsehen ( Fehler finden, fals einer ist)

    Hier mal vorab ein kleines Bild.
    Werde demnächst mal etwas genauer schreiben über den Zusammenbau und die Probleme dabei.

    Lg danilo

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	57
Größe:	83,6 KB
ID:	25199

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    JA MAN - ...der sieht echt gut aus. Ich will mehr sehen...sofort!!!!

    Ich hoffe es hat gut geklappt mit den Gegenlagern??

    Ich freue mich auf mehr Details. Also das Design hat was... nur die Elektronikplatte hängt mir persönlich sehr viel zu tief
    Geändert von HeXPloreR (22.04.2013 um 20:40 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Zitat Zitat von danilo01 Beitrag anzeigen
    ... Zeit für mich finde arbeite ich an meinem Hexapod oder versuche mich am Programm.

    Die Mechanik von Hexa steht, die Elektrik ist auch fast durch.
    Jetzt nochmal alles durchsehen ( Fehler finden, fals einer ist)
    ...

    Lg danilo

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpg
Hits:	57
Größe:	83,6 KB
ID:	25199
    Ich vermute er wird nicht mehr umschwenken. Zumal die Servokabel anscheinend schon auf eine Platine geführt sind.

    Warum sollte er denn das nehmen? Einfach so?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    Zitat Zitat von danilo01 Beitrag anzeigen
    Hallo HannoHupmann,

    Wenn ich das jetzt richtig verstehe , meist du die Sptörimpulse die da entstehen können (auch meistens entstehen) ?

    Da ich ja auch pro Bein einen Verteile bauen möchte , würde ich ihn entstören mit einen Ferritkern.
    Dann die Leitungen zum Shild extra Schirmen.

    Aber das ist ein guter einwand.

    Dann also doch Platiene Bauen und da die Servo einheiten anschließen.
    Ja es soll auch nur das Steuersignal aufgelegt werden .
    Den GND und + mache ich extra.


    Das mit den Platienen Ätzen ist ein guter Tipp, werde ich mir merken.


    So sieht das shild für mein Arduino aus.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	arduino-sensor-shield-shd012.jpg
Hits:	38
Größe:	12,1 KB
ID:	24640


    OK dann werde ich mir mal gedanken machen.

    LG
    Nimm lieber das !

    http://www.ebay.de/itm/MEGA-Sensor-S...item5654a21e4c

Ähnliche Themen

  1. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  2. Idee-wie umsetzung ?
    Von El Kassem im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.10.2007, 19:43
  3. anfängerfrage zur umsetzung eines bestimmten codes
    Von spunky1a im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 21:26
  4. Idee zur räumlichen Orientierung eines Roboters
    Von squelver im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 15:46
  5. Navigation eines Mähroboters, eine Idee
    Von Enigma1 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen