- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 77

Thema: Umsetzung der Idee eines Hexapod

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hallo,

    Ich habe das Bein jetzt mal wieder geändert.
    Ich habe es 7,5 mm von der Breite verringern können.
    Das ist aber auch das meiste was ich hin bekomme.

    Die Lager sitzen jetzt in der Haltern, außer bei der Hüfte. Sie Werden auf Passung eingeklebt.
    Im Knie werde ich eine Senkung Planen (zwichen Knie und Knieservo habe ich jetzt 2mm, Die Toleranz bein Kanten sind 0,5 und beim Servo plane ich auch noch 0,5 ein, dann habe ich nur noch 1mm das sollte reichen).

    Die Senkschrauben für die Lager habe ich schon.
    Es ist M4

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bein2.jpg
Hits:	37
Größe:	17,1 KB
ID:	24607

    Ich werde jetzt noch die letzten Bohrungen und Löcher planen und dann vieleicht schon zur nächsten Woche die Teile bei der LaeserBude bestellen.


    Achso der Abstand vorne/mitte zu mitte/hinten hat 3mm unterschied, ich hatte nochmal nachgemessen.
    Weiß nicht was ich in der Zeichnung angeklickt habe.
    Und das sollte auf der gesammten Länge nicht schlimm sein?!!


    Gruß und danke für eure Hilfe.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Den Oberschenkel "Knochen" den du unter die Servohörner gezeichnet hast würde ich auf die Oberseite setzen, sonst bekommst du später Probleme beim Verschrauben. Bzw. überleg dir einfach mal wie sie an der Position fest gemacht werden sollen und wie du dort mit dem Schraubenzieher hin kommst. Die Muttern unten wird nämlich nicht funktionieren aufgrund der Tatsache, dass der Abstand zwischen "Kochen" und Servo so gering ist. An ein "versenkte" Schraube wirst du aber von unten nicht ran kommen.
    Grundsätzlich gilt das Gleiche auch für den Oberschenkel unten, auch hier wäre es von der Montage her viel einfacher, wenn der "knochen" von außen an die Halterungen angeflanscht wird. Alles andere wird später beim aufbauen ein ätzendes "gefummel" und ich garantiere dir, dass du die Beine mehrmals auseinander nimmst und wieder zusammen bauen wirst bis alles funktioniert.

    Eine generelle Frage die sich mit bei der Art der Konstruktion stellt: Deine Servohalterungen sind Blech-Biege-Teile, ich bin mir nicht sicher ob die sich nicht im Betrieb weiter verbiegen. Auf den ersten Blick sieht es recht stabil aus, aber in der Praxis ist es dann doch anders als im CAD.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Ich habe auch meine Oberschenkel so angebaut wie danilo hier zeigt (nur Hornseitig). Das ist auch kein Problem, denn man kann das komplette Horn ja mit demontieren. Ich habe damit kein Problem festgestellt. Und zentriert ist er über eine 9mm (Hitec-Nylon-Horn) Bohrung fürs Horn auch gleich recht gut.
    Ich benutze hierfür M2 Schrauben, die haben eine Kopfhöhe von 1,3mm und sind von der Servoseite ins Horn geschraubt. Der Kopf ist um einiges kleiner als die dazuhehörige Mutter auf der anderen Seite.
    Falls man Aluhörner mit Gewinde schon nutzt, kann man natürlich auch diese Gewinde nutzen

    Demontage des Beins - beinhaltet ggf auch demontage des Servos. Auch da sehe ich kein Problem.

    Oberschenkel (=Gegenlagerung) montieren; Servos ohne Horn montieren; Oberschnekel mit Hörnern montieren.
    Hört sich gut an, sollte funktionieren - einmal durchspielen bitte

    Nur wenn man jetzt aussschliesslich das Gegenlager demontieren möchte/muss bekommt man ein Problem - dann müßte man wohl wenigsten die Servos demontieren. Der Oberschenkel kann nur dran bleiben, wenn man den Schenkel weit genug nach oben oder unten drehen kann, weil sich ja sonst die Servos nicht aus den Haltern herausschieben lassen würden (Achtung: Servo-Kabel und -Toleranzen).
    Es sei denn die Gegenlagerschenkel haben selbst ein Gewinde, und die Schraube geht durchs Kugellager und wird mit dem Innenring und Schenkel (= Abstandshalter einplanen) gefügt


    Viele Grüße
    Geändert von HeXPloreR (22.02.2013 um 11:46 Uhr)

  4. #4
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Meine Einwand lässt sich darauf zurück führen, dass ich so ungern die Servohörner abbaue, da ich danach jedesmal den Servo neu kalibrieren muss. Geht bei meinem Hexa leider nur sehr bedingt.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Der Einwand ist natürlich verständlich.

    Dennoch sind die Spline mit der Verzahnung doch recht gut geeignet, um an der Stelle zu trennen. Denn wenn man das Bauteil vom Horn trennt, dann muss man wirklich je nach dem wieviel Spiel in der Befestigung drin ist nachjustieren.

    Das einzige worauf man wirklich noch achten sollte, ist das man sich eine "fixe" montage/demontage Stellung auswählt (z.B. die Neutralstellung) und wenn man nun die Oberschenkel alle sauber ausrichtet.
    Damit sollte es keine Probleme geben, egal wohin man verdreht hat - einfach passend zu den Makierungen anbauen - fertig.
    Bei meinen Hitec's ist die Zahnteilung 360/24=15° - da sollte man sehen wenn man es nicht richtig getroffen hat

    Ich habe mir die Neutrallstellung auf dem Spline makiert, sowie auf dem Horn. Und Makierung am Oberschenkel etwas verlängert - damit man sie nicht so leicht übersieht
    Abgeguckt hab ich mir das wieder bei den Bioloid Dynamixels, dort ist eine kleine Nase am Spline dadurch kann man kaum falsch montieren. Allerdings kann man das Horn in 120° Schritten drehen um eine anderen Anschraubwinkel auf dem Horns zu bekommen. Das war dann immer bei Servo-Horn montage zu beachten.

    EDIT: Hast Du die Halter schon gesehen: http://nodna.de/Halterungen-und-mechanische-Elemente
    Geändert von HeXPloreR (23.02.2013 um 07:47 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Ich danke euch für den Einwand und die Erklärungen.

    Allerdings habe ich so einen Servo montage in einem Segelflieger gehabt.
    Sie ging auch über 2 Servos.
    Ich konnte die Ruderhörner über die Befestigungsschraube leicht und schnell lösen und abbauen.
    Auf der Seite zum Servo arbeite ich da mit Kegel Senkungen.
    Da der Oberschenkel 3mm hat solte das kein Prob. sein.

    Über die Kalli mit dem Arduino habe ich noch keine Erfahrung.
    Hatte ja eine RC Anlage und da konnte mann alles Trimmen.

    Aber ich werde da die Erfahrungen sammeln.



    @ HannoHupmann

    So wie HeXPloreR geschrieben hat gibt es die schon. ( da habe ich abgeschaut)
    Sind aus 1,5 mm habe ich gelesen.
    Das fand ich auch zu dünn.

    Deswegen hatte ich sie in 2.5mm gezeichnet und dann berechnen lassen ob das Teil sich Verformt (Inventor funktion).

    Aber an das Gewicht was ich dafür brauche wird mein Hexa nie kommen.
    Lag so bei über 15KG bei der Schenkellänge.

    Gruß

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Jetzt mal einige fragen zur Elektrik.

    Ich wollte ein Arduino Mega benutzen.
    Benutzt das jemand auch von euch ?
    Habt ihr die Servos direkt aufs Bord gesteckt, oder einen shild dazwischen?
    Ich habe etwas von eine Sensor shild gelesen.
    Denn da kann ich direkt mit den Servos ran gehen.

    Was haltet ihr vom Selber bauen vom shild oder lieber kaufen?
    Aber was für eins?
    Es gibt da 3 verschiedene Varianten.

    Das prob. mit selber bauen ist das ich die Platiene nicht Ätzen kann.
    Ich müste sie aus lochraster bauen.
    Das ist zwar nicht schön, aber machbar.

    Lg

Ähnliche Themen

  1. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  2. Idee-wie umsetzung ?
    Von El Kassem im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.10.2007, 19:43
  3. anfängerfrage zur umsetzung eines bestimmten codes
    Von spunky1a im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 21:26
  4. Idee zur räumlichen Orientierung eines Roboters
    Von squelver im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 15:46
  5. Navigation eines Mähroboters, eine Idee
    Von Enigma1 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test