Geändert von Mcgrizzly123 (02.02.2013 um 17:14 Uhr)
Hallo,
das sieht schon mal nicht schlecht aus.
Der VS-Anschluss des rechten IR2184 muss noch mit dem Motoranschluss rechts verbunden werden.
Zur Dimensionierung der Bauteile gibt es hier einen Vorschlag: http://www.elektor.de/Uploads/Cache/...ized.454x0.jpg
Grüße, Bernhard
Hallo
hier der Schaltplan
R1/R2/R3/R4 = 4.7ohm Hochlast
C1 = Elektrolyt 470yf + 470nf (parallel)
C2/C4 = Elektrolyt ???????? + 100nf (parallel
C3 = Elektrolyt ???????? + 470nf (parallel)
?1-4 = IRF1405
D1/D2 = 1N4936
eine Rückmeldung zum Schaltplan und auch ob ich die Werte richtig übernommen habe wäre schön(+ ?????? eine Größe der Kondensatoren konnte ich nicht genau erkennen).
Mfg McGrizzly123
Hallo,
bei C2,C4 schlägt Elektor 4,7µF vor.
C1 und C3 liegen parallel. 470µ+470n sollten gehen. Ich würde ggf. einen Elko mit größerer Kapazität nehmen oder mehrere parallel schalten (günstiger ESR).
R1...R4 müssen keine Hochlastwiderstände sein. Es fließt ja immer nur kurzzeitig Strom beim Umschalten. Verlustleistung könnte man ausrechnen; 0,6W Metallfilmwiderstände sollten mMn. ausreichen.
Die restlichen Werte sollten passen.
Beim Aufbau bitte kurze Leitungen zu den Gates und an den Stellen, wo die hohen Ströme auftreten, verwenden. Die MOSFETs brauchen einen Kühlkörper.
Grüße, Bernhard
Hallo
Danke für die Hilfe
Noch zwei Fragen:
1.Soll ich jetzt 2mal 470y+470n nehmen(einmal für C1 und einmal für C3) (oder einen größen Elko, dem Wert entsprechend) oder nur einmal 470y + 470nC1 und C3 liegen parallel. 470µ+470n sollten gehen.
2. Die 4 Kabel die zum IC gehen, wie soll ich die ansteuern/anschließen (ich kenne nur 2 für die Motorrichtung/ Abbremsen/ ... und den 3. PWM).
Mfg McGrizzly123
Hallo,
ein mal 470µ+470n sollte ausreichen.
Zu den 4 Steuerleitungen zum IR2184: /SD kannst du zusammenfassen (Shutdown), da schließt du dein PWM-Signal an. Mit den 2 IN-Anschlüssen wird die Drehrichtung festgelegt.
Eins noch: Das Tastverhältnis der PWM darf nicht längere Zeit auf 100% sein, da der High-Side-FET nicht ewig durchgesteuert werden kann. Zum Aufladen der bootstrap-Kondensatoren muss deswegen zeitweise immer wieder der untere FET eingeschaltet werden. Bei hohen PWM-Frequenzen kann auch die Dead-Time des Gatetreibers ins Gewicht fallen. Dann lieber geringere PWM-Frequenz (einstelliger kHz-Bereich) verwenden.
Gutes Gelingen!
Grüße, Bernhard
Hallo
die Teile sind gekommen und ich habe alles zusammengelötet.
Dann habe ich SD der beiden Mosfettreiber mit PORTD.5 verbunden, COM mit Masse des Akkus und mit GND des RN Controls und einen der IN an +5V gehängt.
Dann habe ich folgenden Code auf den IC geladen:
Aber wenn ich den Pluspol des Motortreibers mit Plus des Akkus verbinde: -der Motor dreht sich (ich glaube auf maximal)Code:$regfile = "m32def.dat" $framesize = 32 $swstack = 32 $hwstack = 32 $crystal = 16000000 $baud = 19200 Config Portd.5 = Output Config Timer1 = Pwm , Pwm = 9 , Compare A Pwm = Clear Up , Prescale = 1 Enable Interrupts Enable Timer1 Do Compare1a = 500 Waitms 1 Loop
-wenn ich das Compare1a ändere dreht der Motor immer noch gleich schnell
-wenn ich den anderen IN Anschluss mit +5V verbinde, ändert sich die Drehrichtung nicht
Woran könnte das liegen ?
MfG McGrizzly123
Lesezeichen