Nimm doch einen RaspberryPi. Der hat sowohl GPIO als auch Server und kann recht einfach über Python etc. programmiert werden.
Nimm doch einen RaspberryPi. Der hat sowohl GPIO als auch Server und kann recht einfach über Python etc. programmiert werden.
XBee, Arduino, RaspberryPi und Elektronik-Blog
http://lookmanowire.blogspot.de/
Hallo und Willkommen im Forum.
Ich würde auf eine Controllerbasierte Lösung nehmen, eine andere Art sowas zu machen fällt mir im Augenblick auch nicht ein (außer vielleicht über den Parallelport sofern vorhanden)
Ob man da jetzt ein fertiges Board wie das von Pollin nimmt oder selber eines entwickelt ist natürlich Zeit und Wissensabhängig.
Hast du überhaupt schon mal was mit Controllern oder programmierung gemacht?
Auf jeden Fall wird hier im Forum sehr viel mit AVR Controllern gearbeitet, dementsprechend groß ist auch das know how der Mitglieder.
Aber eines noch vorweg, du wirst hier keinen finden der dir dein Prüfungsprojekt komplett fertig machen wird. Hilfe zu Programmteilen oder Hardware wirst du aber immer bekommen!
Hast du irgendeine Vorgabe was die Programmierung bzw. Programmiersprache angeht? Beim AVR wird ja viel mit C und Bascom AVR gearbeitet.
Ich habe dir mal aus dem Wissensbereich einen Link angefügt der dir da vielleicht weiterhelfen könnte:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Wi...rn_des_AVR%27s
Prinzipiell würde ich das so machen das der Controller über die IO Ports die Reedkontakte abfragt und bei einer Zustandsänderung eine entsprechende Mitteilung per RS232 oder USB an den PC geschickt wird. Die PC Software dient dann eigentlich nur als optische Anzeige (man kann natürlich auch ein Programm erstellen welches vom PC aus den Controller zyklisch anspricht und nach Werten fragt und darüber Einstellungen zur Geschwindigkeit und Empfindlichkeit vornehmen).
VG
Neutro
Jemand mit einer neuen Idee ist ein Spinner, bis er Erfolg hat.
(Mark Twain)
Hallo Leute !
Als erstes will ich mich für die schnellen Rückmeldungen bedanken !
Ich bin mir bewusst das ich hier mein Projekt nicht fix und fertig von euch bekomme aber ich Lösungsvorschläge bekomme , welche ich auch von euch bekommen habe. Das Projekt habe ich mir selbst ausgedacht und kann individuell realisiert werden. Die Realisierung mit den AVR Controllern finde ich eine gute Lösung. Leider kenne ich mich mit diesen Controllern noch nicht so gut aus, aber ich werde mich in nächster Zeit genauer damit beschäftigen !
Ich danke euch nochmal für eure hilfreichen Kommentare !
MfG,
Kraus
Lesezeichen