- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Infineon XE164FN

  1. #1

    Infineon XE164FN

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo zusammen,
    hat jemand von euch schon einmal diesen Mikrocontroller verwendet?
    Ich arbeite zum ersten mal überhaupt mit einem Mikrocontroller und habe bräuchte eine Art Tutorial oder Registerübersicht.
    Die PDF's von Infineon helfen mir nicht wirklich weiter.
    Könnte ich jemanden per PN einige Fragen stellen?

    Als kleines Beispiel vll. :
    Wie kann ich Werte vom ADC einer Variablen zuweisen?
    Wie kann ich mit der CCU6 und dem Timer 12 eine PWM erstellen?


    Gruß
    Geändert von MrChip (19.01.2013 um 16:40 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Google hilft weiter.
    Hier:

    http://www.infineon.com/cms/en/produ...1cd861ee0c1040

    habe ich umfangreiche Dokumentation zur Hard- und Software gesehen. Damit solltest du eigentlich einen Einstieg finden, bzw. deine schon recht speziellen Fragen beantworten können.

    Wo stehst du wissensmäßig im Augenblick? Bist du schon so weit, dass dir die Antworten zu den gestellten Fragen weiterhelfen würden?

  3. #3
    Ich glaube schon, dass mir die Antworten helfen würden. Theoretisch weiss ich was ich machen muss, mir fehlt allerdings die Erfahrung die richtigen Antworten für meine Fragen aus dem User Manual zu holen. Weiterhin ist mir nicht bewusst wie ich die einzelnen Register richtig miteinander verwende.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Auf der genannten Seite ganz unten, knapp über der roten buy online-Schaltfläche sind zwei Links zu hands-on-trainings zu finden. Da wird man an die Hand genommen, um mit der DAVE-Programmiersoftware ein Hello World zu erstellen. Das scheint in etwa LEGO NXT-Niveau zu sein! Grafische Programmierung, Objekten werden Eigenschaften eingeprägt, z.B. ein PWM-Modul konfiguriert etc.
    Bitte arbeite das durch oder schau es zumindest ernsthaft an.
    Das User Manual hab ich wohl auch mal kurz angesehen, das war in der Tat mehr Werbetext als technische Information.
    Suche die Spezifikation, Referenzhandbuch, Datenblatt bzw. deren angelsächsische Entsprechungen für deinen Baustein und dann lies. Im richtigen Dokument findest du alle Details des Zusammenwirkens der Register etc.
    Die andere Baustelle ist die Programmierung, die Sourcecode-Erstellung in Assembler oder einer Hochsprache. Zur Orientierung kannst du die o.g. Beispieldateien (.ASM-File im .ZIP-Archiv) heranziehen.
    Dein auserkorener Baustein ist hier im Forum - soweit ich das bisher gesehen habe - ein Exot. Oder anders gesagt: Nach den Themen zu urteilen arbeitet die überwiegende Mehrheit hier mit Atmels, dann noch eine Minorität mit PICs, jeweils from-the-scratch, dazu noch viele Arduino- und RaspberryPi-Nutzer. Das ist so meine Wahrnehmung vom Roboternetz-Mainstream. Was ich damit sagen will: Die Chance, deine Fragen hier gelöst zu kriegen, ist vermutlich nicht sehr hoch.
    Ich wiederhole mich zwar, aber: Lies! Experimentiere. Mach Programmfehler! Aber mach! Es gibt keine Lösungsanleitung für deine Aufgabe.

    Falls meine aufgezeigten Links noch kein passendes Material enthalten, dann schmeiß dich noch ein weiteres Mal auf die Webseite von Infineon, bemühe den Support. Wer mit diesem Baustein arbeiten will, braucht klare, harte Dokumentation. Die wird Infineon doch liefern - schließlich wollen die auch ihr Zeug verkaufen.

  5. #5
    Danke für deine Bemühungen.
    Ich werde deine Tips beherzigen. Eine Frage hätte ich allerdings noch:
    Im Datenblatt steht nach jedem Register ein Offset. Was bedeutet dieser. Der Adressbereich passt zumindest nicht in dem von Dave erstellten Source Code.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    03.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Ich rate einfach mal ganz frech:
    Dieser Dave macht es sich einfach und vergibt nur Adresssbereiche / Startadressen / Basisadressen.
    Die Offsets heißen vermutlich Offsets, weil sie als Offset zur Basisadresse hinzuzuaddieren (?zu subtrahieren?) sind, um die absolute Adresse zu ermitteln.
    Der Offset entspräche dann der internen Codespeicher- bzw. Registerdekodierung (HW) und ergäbe erst zusammen mit der Basisadresse eine eineindeutige Adressangabe in der Verwaltung des Assemblers.
    Dieser Mechanismus hat möglicherweise mit der von-Neumann-Architektur des Controllers zu tun (hatte ich beim Diagonallesen aufgeschnappt), d.h. Daten- und Codespeicher hängen am selben Adressbus.
    !!! Vielleicht !!! wird damit die Skalierbarkeit der Familie realisiert: unterschiedlich große Daten- und Codespeicherbereiche werden so zwischen zwischen Assembler und Chip koordiniert. Oder es hat mit Codeoptimierung zu tun, z.B., dass man die Bereiche so legen kann, dass möglichst oft NEAR-Sprünge ausreichen und auf FAR verzichtet werden kann, also die Sache mit den Speichermodellen in C.

    Das war jetzt ganz viel geraten und vielleicht auch total unverständlich geschrieben, weil ich diesen Chip noch nie zuvor betrachtet habe.

    Nimm es als Deutungsansatz für das Datenblatt. Vielleicht liege ich ja garnicht so weit daneben.

    Ganz ehrlich - nachdem ich ein wenig durch "deine" Datenblätter "gesurft" habe, schätze ich die Dokumentation "meiner" PICs noch viel mehr.
    Ich kann deine Fragezeichen nun besser nachvollziehen und sehe, dass ich teilweise zu bissig formuliert habe.

    Bestimmt hast du alle nötigen Informationen im Zugriff, aber sie sind auf eigentümliche Weise so im Text und Layout der Datenblätter versteckt, dass man sie kaum findet, falls man nicht schon weiß, wonach man suchen muss. Schwere Kost zum Einstieg; vielleicht ist ja Dave umso nützlicher ?! Halte dich erstmal an ihn, wenn er schon so hervorgehoben beworben wird.

    Gruß
    RoboHolIC

  7. #7
    Ich habe mich jetzt sehr tief in die Datenblätter eingelesen und konnte eine funktionierende PWM erstellen. Mit dieser steuere ich gerade eine Vollbrücke und messe den positiven Strom.
    Danke dir nochmals für dein Bemühen.

Ähnliche Themen

  1. Mikrocontroller von Infineon XC888
    Von trasher im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 09.09.2007, 11:45
  2. Infineon ProFET BTS555 und Stromspiegel
    Von RHS im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 29.06.2007, 16:26
  3. C868 von Infineon
    Von {;} 2be im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2006, 12:49
  4. Drucksensor/Beschleunigungssensor Infineon SP12
    Von funkuhr im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.01.2006, 09:05
  5. C167 v. Infineon
    Von freakysteve im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.02.2005, 09:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress