- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Stromquelle mit beliebigen Bezugspotenzial, realisierbar?

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    139

    Frage Stromquelle mit beliebigen Bezugspotenzial, realisierbar?

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hy,
    ich denke gerade ein "kleines" Gerät von vorne bis hinten durch, und wenn es eine eierlegende wolmilchsau werden soll braucht es noch eine digital veränderbare Stromquelle, der rest von den ding ist theroretisch für mich bereits jetzt machbar.

    Das Problem bei dieser Stromquelle ist nun, dass das bezugspotenzial, zu dem es regeln muss nicht gleich Masse ist. Wenn ich also 5V beim Ausgang, einen Widerstand und dann z.b. 12V Konstante Spannung habe soll die Schaltung wenn nötig die spannung nach "oben" regeln, um den maximalen strom nicht zu überschreiten. Das gleiche in die negative Richtung. Dazu kommt dass die Spannung wie bei einem Labornetzgerät veränderlich ist, und selber auch negativ sein kann.

    Einfach gesagt soll die Schaltung ein Digitaler Funktionsgenerator mit veränderbarer Spannung und Strom werden. Der beabsichtigte Einsatzzweck ist aber wesentlich umfangreicher, und dieser benötigt teilweise auch eine stromquelle die nicht auf Masse bezogen ist. (deshalb eierlegende Wolmilchsau ). Hoffe ich konnte rüberbringen was ich genau will.

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Die Beschreibung ist nicht besonders klar, aber so weit ich das verstehe ist das kein wirkliches Problem: zu der Spannung die erzeugt werden soll wir einfach die Spannung vom Bezugspotential addiert.

    Schwierig wird die Sache wenn es schnell werden soll, und ein sehr variable Last zugelassen ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    139
    mir ist auch gerade eingefallen dass ich durch die polarität der spannung weiß wohin ich regeln muss. Und ja, es ist schnell (prototyp ca. 100kHz, fertig sollte es ca. 20MHz schaffen). Jetzt brauch ich nur noch eine Schaltung, die mit einer spannung regelbar ist. Die Last kann auch von hochomig bis fast kurzschluss variieren (normalerweise aber nicht schnell).

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.075
    ---------------------

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Hallo pointhi,

    falls ich das richtig verstanden habe, benötigst du im Grunde einen Spannungsausgang (positive / negative Polarität), dessen Ausgangsspannung eben geregelt wird um den gewünschten Strom einzustellen?

    Was auch noch interessant wäre: welcher Maximalstrom ist zu erwarten / soll erreicht werden können?

    Schöne Grüße

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    139
    so in etwa. Die Ausgangsspannung ist veränderlich (z.b.: +-15V), dazu wird auch noch ein maximalstrom angegeben (z.B. +-10mA). Solange der Maximalstrom nicht überschritten wird ist die Ausgangsspannung von der stromregelung nicht beeinflusst. Wenn aber der strom überschritten werden müsste um die Spannung zu halten wird nachgeregelt.

    Wenn ich richtig überlge, muss die Quelle bei einem zu hohen negativen strom nach oben nachregeln (Weil der strom vom Ausgang in den OPV fließt (technische Stromrichtung).
    Bei einem zu hohen positiven strom muss der Ausgang nach unten nachregeln (wie bei einem Labornetzteil, in meinem Fall darf die Spannung aber auch negativ werden um die nötige Spannung zu erreichen).
    Der Fall, dass die nötige Spannung um den Strom auf aktzeptables nivau zu halten nciht erreichbar ist ist derzeit nicht thema. Für erste Tests sollte eine Sicherung am Ausgang ausreichend sein. Später brauche ich aber eine passende Schutzschaltung dafür.

    Der maximale Ausgangsstrom sollte bei etwa bei 0,2-0,4A sein. Beim Prototypen kann er auch kleiner sein.
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von ikarus_177
    Registriert seit
    31.12.2007
    Ort
    Grein
    Alter
    31
    Beiträge
    601
    Eine Möglichkeit, das zu realisieren (ist aber wirklich nur eine erste Idee und muss in keinster Weise praxistauglich sein): du nimmst einen uC mit angeschlossenem DAC, der z.B. eine Spannung von 0-5V bei geringem Strom liefern kann. Für die Pegelverschiebung / Verstärkung / Bereitstellung der nötigen Leistung könntest du eine OPV-Schaltung (Differenzverstärker aka Subtrahierer) und / oder einen nachgeschaltenen Leistungsverstärker verwenden.
    Für die Strommessung einfach einen Shunt in die Ausgangsleitung und per differentieller Spannungsmessung (wieder ein Differenzverstärker) das verstärkte Spannungssignal als Rückkopplung an einen ADC (evtl. schon im uC integriert).
    Die eigentliche Regelung bzw. die Strombegrenzung liefe dann im Mikrocontrollerprogramm ab.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    139
    So in etwa hab ich mir das gedacht. Nur "kann" die regelung von keinem von mir beherschbaren µC geschafft werden, und ich wollte die gesammte arbeit HF-OPVs anvertrauen. Programmtechnisch wäre es kein problem für mich, nur will ich ein paar geschätzte Daten von dem release-ding herausgeben um das problem zu verdeutlichen:


    • DAC mit 40MHz für Spannung/Stromausgang
    • ADC mit 75MHz für Spannungsmessung (villeicht auch strom)
    • Paralellbus mit 10Bit, Ausgelegt für über 120MHz (das ding auf maximum zu betreiben wird das größte problem werden, stichwort: FPGA, DSP mit taktfrequenzen >200MHz)


    Mit meinen 40MHz µCs würde ich glück haben den strom bei nem 1kHz sinus noch sauber zu regeln.

    Der Prototyp wird auf villeicht 200KHz laufen, und die Ansteuerug einfach mit einem PIC, auch wenn er nicht das maximum schaffen wird.
    Mir geht es vor allem um den Teil zwischen µC und dem Ausgang. Dieser ist derzeit der problematischte Teil. Wenn dich das geschafft ist kann ich mal schauen wie weit ich ihn auf maximalbetrieb ansteuern kann, mit meinen hobbymittel.

    mfg, pointhi
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Das klingt wirklich mehr nach einer Aufgabe für eine analoge Regelung, entweder mit OPs oder ggf. auch mit diskreten Transistoren. Das kleingt irgendwie nach einem kleinen schnellen Verstärker, aber so wirklich klar ist die Beschreibung immer noch nicht.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von pointhi
    Registriert seit
    18.03.2009
    Alter
    29
    Beiträge
    139
    ja, es ist mit sicherheit eine analoge regelung. Vermutlich OPV, da Transistoren zu ungenau dafür sind.

    Der Ablauf für die Regelung könnte so ablaufen:

    Differezverstärker misst den Strom (spannungsabfall an einem shunt), dieser wert wird an eine regelung mit etwa diesem verhalten übergeben:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	stromregelung_prinzip_idee_01.png
Hits:	10
Größe:	7,2 KB
ID:	24317
    Das Ausgangssignal der Regelung wird an den Treiber OPV übergeben, und regelt dementsprechend nach. Die Frage ist jetzt, ob diese Regelmethode zum schwingen anfangen könnte und wie diese Regelkurfe erstellt wird. (Dioden+OPV?, genau genug?). Möglicherweise muss ich der Regelung auch noch den aktuellen wert von Uregel übergeben, damit sie weiß ob schon geregelt wird und wie weit: (-> Strom zu hoch -> +Uregel -> Strom passt -> Uregel=0 -> zurück zum anfang: <<-)

    Villeicht ist das schon die theroretische lösung, die praktische wird das problematische werden. Hab im internett nirgends lösungen für das problem entdeckt.

    mfg, pointhi

    - - - Aktualisiert - - -

    Da ich schon in Zeichenlaune bin hab ich mich auch gleich noch für ein konkretes Beispiel hingesetzt, wie die schaltung reagieresn soll:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	stromregelung_prinzip_beispiel_01.jpg
Hits:	6
Größe:	30,9 KB
ID:	24318

    Hoffe damit sollte jetzt einiges klar sein.

    mfg, pointhi
    Geändert von pointhi (20.01.2013 um 12:47 Uhr)
    Theorie ist, wenn man alles weiß, aber nichts funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiß warum.
    Microsoft hat Theorie und Praxis vereint: Nichts funktioniert und keiner weiß warum!
    Deshalb nutze ich Linux für die wichtigen sachen

    Meine Website: www.oe5tpo.com

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Schlafhasen-Wecker mit Beschleunigungssensor realisierbar?
    Von jol im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 24.01.2020, 12:21
  2. RN-CONTROL - PWM an beliebigen Ports möglich ?
    Von akem im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.01.2012, 22:00
  3. Drehzahlmessung an beliebigen Port - ATMEGA32
    Von freaki_kf im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.02.2008, 13:04
  4. regelbare Stromquelle von 0A-3A mit FETs
    Von Betonmischer im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 18:44
  5. Objekte beliebigen Formats erkennen
    Von GrinderFX im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.10.2006, 14:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests