- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: mehrere Servotester gleichzeitig an einen Servo anschliessen

  1. #1

    mehrere Servotester gleichzeitig an einen Servo anschliessen

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Leute,

    für ein Kunstwerk möchte ich drei Servotester gleichzeitig an einen Servo anschliessen.
    Und zwar so, dass egal an welchem Servotester ich vorwärts drehe, sich der Servo in die entsprechnede Position dreht.
    Auch sollte es so sein, dass der Servo beim zurückdrehen eines beliebigen Servotesters an der Position stehen bleibt,
    an dem die nächste Position durch einen Servotester voreingestellt ist.
    Die Spannung, die an das Kunstwerk angeschlossen wird, ist 12V (Autobatterie).

    Beispiel:

    Servotester 1 10°
    Servotester 2 0°
    Servotester 3 0°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 1 auf 10°
    Servotester 1 10°
    Servotester 2 0°
    Servotester 3 60°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 3 auf 60°
    Servotester 1 10°
    Servotester 2 90°
    Servotester 3 60°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 2 auf 90°
    Servotester 1 10°
    Servotester 2 0°
    Servotester 3 60°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 2 auf 60°
    Servotester 1 10°
    Servotester 2 0°
    Servotester 3 0°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 3 auf 10°
    Servotester 1 0°
    Servotester 2 0°
    Servotester 3 0°
    => Servo bewegt sich zeitgleich mit Servotester 1 auf 0°

    Bei Stromausfall soll der Servo auf 0° zurückfahren.



    Als Servo habe ich mir folgende vorgestellt:

    Analogservo: Blue Bird BMS-621 High Speed Servo ( http://www.ebay.de/itm/290710627820?...84.m1423.l2649 )
    oder
    Digitalservo:Thunder Tiger Digital Servo DS1015 14.5kg 0.108sec 6V ( http://www.ebay.de/itm/160941334152?...84.m1423.l2649 )




    Die Frage lautet also:
    Welche käuflichen Servotester kann ich dafür verwenden?
    Der Stellknopf des Servotesters sollte austauschbar sein.
    Wie kann ich sowas möglichst mit Kaufteilen ohne viel Löterei verwirklichen?
    Gibt es Bauteile, die ich zwischen den Servotester und den Servo schalten kann, um den Verstellweg des entsprechenden Servotesters einzustellen?
    Bin Maschinenbauer und habe mit Elektronik nicht viel am Hut.

    Viele Grüsse, vielen Dank im Voraus.

  2. #2
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Hallo,

    vorweg: es ist nicht möglich, so wie Du es Dir vorstellst.

    Warum?
    1. Jeder Servotester würde in diesem Szenario seine eigene PWM an das Servo senden: mehrere PWM Signale auf einer Leitung -> Chaos
    2. Würde die Spannungsversorgung versagen können die Servos nicht auf 0˚ fahren, wo keine Spannung ist kann sich nichts bewegen.

    Einzige Möglichkeit, bei handelsüblichen Servotestern, einen dreifach Umschalter zwischen die PWM Leitungen, somit würde immer nur eine PWM ankommen.. allerdings ist es nicht das was Du Dir vorstellst und nur ein schlimmer workaround.


    Gruß
    tucow
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.07.2009
    Beiträge
    405
    Also dann ein MC und drei Potis plus das entsprechende Programm.

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Die Verknüpfung zwischen den drei Eingabewerten scheint die Bestimmung des Maximalwertes zu sein.
    Signale von synchronisierten Servotestern könnte man dafür mit einer "oder Verknüpfung" zusammenführen. Übliche Servotester sind asynchron.
    Man könnte sich etwas entsprechendes selbst bauen.

  5. #5
    Hallo zusammen,
    erstmal danke für die bisherigen Antworten!
    Habe ich mir fast gedacht.

    Andere Frage:
    wie könnte man so etwas realisieren?
    wer könnte mir sowas realisieren?
    was würde es ca. kosten? => bei guter Funktion bräuchte ich evtl. mehrere dieser Schaltungen

  6. #6
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Was das rückstellen auf 0 angeht bei stromausfall...
    Man könnt ja einfach ne Pufferbatterie einbauen, die bei stromausfall noch genug reserve hat, die Servos auf 0 zu fahren.
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Andere Frage:
    wie könnte man so etwas realisieren?
    wer könnte mir sowas realisieren?
    was würde es ca. kosten? => bei guter Funktion bräuchte ich evtl. mehrere dieser Schaltungen
    Wurde ja schon geschrieben:
    zu 1. Ein kleiner Microcontroller - Ich würde da einen ATMEGA8 nehmen. Ein paar Bauteile drum herum ( Quarz, Stromversorgung, Kondensatoren, Potis ).

    zu 2. Eigentlich jeder der eine Leiterplatte entflechten und einen Controller programmieren kann.

    zu 3. Das ist etwas schwierig zu beantworten. Der Controller selber kostet aktuell 1,85€ bei Reichelt.
    Es kommt hauptsächlich darauf an wie viel Strom dein Servo maximal ziehen wird. Denn danach ist das 5V Netzteil auszulegen.
    Wenn's mehrere Platinen werden sollen, sollte man auch über eine vernünftige Leiterplatte nachdenken, die bei den Stückzahlen so um die 10€ kosten dürfte.
    Dann kommt dann noch ein Gehäuse hinzu, das von der 50Cent Verteilerdose bis zum 22€ Edel Alu Gehäuse alles sein kann.
    Ausserden noch Montagematerial ( Kühlkörper, Schrauben, Stecker, Buchsen, Abstandhalter usw. ).

    Das mit dem Zurückstellen auf 0 ist schon ein Problem, da das Servo dazu Strom benötigt.
    Aber wo hernehmen wenn die Batterie weg ist?
    Was bliebe wäre eine Stützbatterie einzubauen, die bei einem Stromausfall alles versorgt bis die 0 Stellung erreicht ist.
    Dann kann der Controller über eine Steuerleitung und einen Schalter ( FET bzw. Relais ) diese Stromquelle abschalten.

    Im RC-Lineforum gibts nen guten Einsteigerkurs für AVR Microcontroller, mit dem Schwerpunkt auf Modellbau.
    Also Servoimpulserzeugung und Auswertung - Also ziemlich genau das, was Du brauchst.
    Geändert von wkrug (16.01.2013 um 15:57 Uhr)

  8. #8
    OK
    ich seh schon, alles viel zu kompliziert für mich als Elektroniklaie
    mal sehen ob sich das nicht mechanisch lösen läßt

    - - - Aktualisiert - - -

    auch habe ich mir schon die Frage gestellt, was passiert, wenn alle 3 servotester gleichzeitig verstellt werden.....
    geht das elektronisch überhaupt?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Hallo,
    http://www.conrad.de/ce/de/product/234915/
    http://www.produktinfo.conrad.com/da...ervotester.pdf

    Auf Seite 19 gibt es den Schaltplan. Wenn ich das richtig überblicke, machen die beiden linken Gatter (9, 13) den 20ms Takt für den Servo.

    Die rechte Seite mit Gatter 2 und 6 dienen zur Erzeugung und Treiben des 1 bis 2 ms Pulses.

    Wenn man nun drei dieser Servotester hätte, könnte man nach Manfs Vorschlag versuchen, den linken Teil bei zwei Servotestern abtrennen und den rechten Teil mit dem dritten Servotester verbinden. So hätte man eine Synchronisation erreicht.

    Die Ausgänge dann noch mit drei Dioden als ODER Gattern verbinden ...

    Bin kein Profi, aber so könnte man es probieren ...

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  10. #10
    RN-Premium User Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.05.2012
    Ort
    Sigmaringen
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von Mützelzipf Beitrag anzeigen
    OK
    ich seh schon, alles viel zu kompliziert für mich als Elektroniklaie
    mal sehen ob sich das nicht mechanisch lösen läßt

    - - - Aktualisiert - - -

    auch habe ich mir schon die Frage gestellt, was passiert, wenn alle 3 servotester gleichzeitig verstellt werden.....
    geht das elektronisch überhaupt?
    Kann/darf es denn über Netzstrom betrieben werden ?

    Also... Ich bin ja noch nicht wirklich der Experte, aber wenn Netzstrom vorhanden ist und der
    Aufwand so gering wie möglich sein soll:

    -Ein Board mit Atmega8 (kann man ein Fertiges kaufen)
    -3 Potis
    -3 Servos
    -als Spannungsversorgung ein Akkupack mit nem kleinen Dauerladegerät.
    -und um dem Atmega zu sagen, ob der Strom weg ist hängt man ein kleines Relais ans Ladegerät mit an.
    (bzw per ADC testen, ob der Ladestrom nen gewissen wert unterschreitet)

    Sollte doch genügen ?

    Immerhin möchte er den geringst möglichen Aufwand und nur die nötigsten "Lötarbeiten".

    Euro-Platine, Schraubklemmen und Buchsen anlöten.
    Der rest ist ein Programm, was recht einfach ausfallen dürfte.
    JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mehrere Gleichstrommotoren gleichzeitig ?
    Von PeterRgbg im Forum Motoren
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 22.03.2012, 17:52
  2. sind mit basic++ mehrere Aktivitäten gleichzeitig möglich?
    Von karl1987 im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 17.03.2006, 01:46
  3. Mehrere Blöcke gleichzeitig...
    Von ShadowPhoenix im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.10.2005, 23:16
  4. Mehrere Programme gleichzeitig laufen lassen geht nicht.
    Von mesli-andres im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 11.06.2005, 21:29
  5. mehrere Prozeduren gleichzeitig ausführen?
    Von Adam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.04.2005, 09:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests