Kannst ja für bessere Wärmeempfindlichkeit noch normale Wärmeleitpaste einbringen, die man für Prozessorkühler nimmt.
ein wenig zwischen thesa und motor... und etwas zwischen thesa und Fühler... dann scheidet luft als wärmeisolator schonmal aus.
Kannst ja für bessere Wärmeempfindlichkeit noch normale Wärmeleitpaste einbringen, die man für Prozessorkühler nimmt.
ein wenig zwischen thesa und motor... und etwas zwischen thesa und Fühler... dann scheidet luft als wärmeisolator schonmal aus.
JAAAA... Microchips kann man essen... aber der Geschmack ist furchtbar.
Hi,
ich meinte nicht den Kontakt zwischen Thermoelement (Fühler) und der Messstelle, sondern den Kontakt zwischen den offenen Kabelenden des Thermoelementes und den Pins des Chips.
Aber ich glaube Klemmen ist eh die einzige Möglichkeit. Ich habe jetzt löten ausprobiert, das Zinn hält überhaupt nicht auf dem Material. Also entweder spezielles Zinn oder klemmen.
lg
Christoph
Ab der Klemmung geht alles in Kupfer (Leiterbahnen etc.), insbesondere für beide Leitungen in gleicher Weise. Da gibt es normalerweise keine zusätzlichen Thermospannungen. Entscheidend sind die Temperatur des Thermopaars und die der Klemmung. Besserwessi hat schon darauf hingewiesen dass bei der Temperaturkompensation im Chip angenommen wird, dass die Chiptemperatur der Temperatur der Klemmstelle entspricht, da muss man darauf aufpassen (z.B. durch räumliche Nähe).ich meinte nicht den Kontakt zwischen Thermoelement (Fühler) und der Messstelle, sondern den Kontakt zwischen den offenen Kabelenden des Thermoelementes und den Pins des Chips.
Lesezeichen