Ich hab die LSDigi von C mit innembeheitztem Lötkolben, den muss man aber extra dazukaufen. So um die 70€ wirst du wohl mindestes für nen Lötkolben ausgeben müssen. Beim kauf würde ich darauf achten, dass da auch Spitzen dabei sind. Wenn nich musst du die kaufen und je nach qualität koste die so bis 5€, und man sollte mindestens 3 verschiedene haben ( meisel nadelspitz bleistiftspitz ). Die LS Digi kostet um die 65€ plus Lötkolben 30€ plus Spitzen 15€ macht: 110€ Dann braucht man noch ein Netzgerät, dass man billig bei ELV kriegen kann. ich hab eins für 26€ das die Stufen 3; 4,5; 6; 7;,5 9; 12 V bei 6 A ist kurtzschlussfest usw. Für nen normalen IC- Pegel hab ich mir nen Spannungsregler mit Überspannungsschutz gebaut, falls das teil ma durchbrenn ... dann brauchst du noch ein Messgerät, welches du ab 6€ kriegst, dar mein altes ( 6€-Teil) durchgebrannt is, hab ich mir ein neues gekauft, für 50€, das dann aber auch Frequenz kapazitätzmessung und alles mögliche andere hat. Und dann brauchst du noch nen guten Seitenschneider ne abisolierzange, ne Kreutzpinzette, ne Spitzzange, eine Lötabsaugpumpe, messstrippen, Kroko-Kabel, Lötzinn, ... Ausserdem würd ich dir nen Platienenhalter und ne dritte Hand empfehlen. Ne Steckpltiene is auch nich schlecht, da man schaltungen vor dem löten Testen kann. Ich benutze Punktrasterplatienen, weil ich das mit leiterbahnunterbrechung auf Streifenraster zzu aufwändig finde. Ich glaub das wär dann so alles was man so als vollausstattung brauch. man kanns auch im notfall mit Seitenschneider und Billiglötkolben machen, sieht dan aber so aus, als ob man heißes blei auf die platiene gekippt hättehier ein paar Sachen, die ich grad auf meinem Schreibtisch rumliegen hatte...
Bild hier
Lesezeichen