... kg/cm ... ist schlicht und einfach sinnlos - zumindest wenn das Drehmoment gemeint ist ...
Genau so ist es.

Zitat Zitat von © Physikalisch-Technische Bundesanstalt
... Bis kurz vorm Mars war noch alles in Ordnung. Doch dann passierte das Unglück: Statt eine stabile Umlaufbahn einzunehmen, kam der Mars Climate Orbiter dem roten Planeten zu nahe und verglühte in seiner Atmosphäre. Das war im September 1999. Sofort begann eine fieberhafte Suche nach der Ursache für den Fehler. Das Ergebnis war kaum zu glauben: Die beiden NASA-Kontrollzentren in Denver und Pasadena hatten mit unterschiedlichen Maßeinheiten gerechnet: das eine Team in Metern und Kilogramm, das andere in Foot und Pound – über ein Jahrhundert, nachdem sich die USA und 16 andere Staaten darauf geeinigt hatten, künftig nur noch das metrische System zu verwenden – und 40 Jahre, nachdem nahezu weltweit die (auf dem metrischen System beruhenden) SI-Einheiten eingeführt waren ...
Nun leben wir im Jahre 42 nach dem Inkrafttreten des Einheiten- und Zeitgesetzes (Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung, EinhZeitG, ok, das Zeitgesetz kam erst vor fünf Jahren dazu) und es wird immer noch redneckmässig-hinterwäldlerisch mit Einheiten umgesprungen, insbesondere von den Servoherstellern - sehr zur Verwirrung mancher Servobetreiber.

Die Dimension kg/cm nennt eine Masse pro Länge
- das trifft für Baumstämme, Bind-, Spinn-, Webfäden, Stahlträger, Pipelinerohre und ähnliches Zeugs zu. Masse wird landläufig auch Gewicht genannt. Übrigens ist der Zentimeter cm KEINE gesetzlich (s.o.) genehmigte Größe, nur eben nicht direkt verboten.

Ein Drehmoment Nm bezeichnet eine Kraft, die in einem bestimmten Abstand an einem Punkt angreift
den Abstand nennen wir Hebelarm - von Masse(n) ist hier weit und breit nix zu sehen. Das ganze funktioniert physikalisch-theoretisch sogar völlig masselos. Dass über die bestimmte Länge eine mechanische Struktur notwendig ist, der Hebel, um die Wirkung der Kraft von ihrer Angriffsstelle bis zum betrachteten Punkt "zu übertragen" ist der Realitätsfaktor. Dass der Abstand zwischen Kraft und und Angriffspunkt immer als kürzestmöglicher gerechnet wird, ist elementar, physikalisch einzig richtig und für manche wegen der Dreidimensionalität eher schwierig zu begreifen und vorzustellen.

Woher kommt das Kilogramm in diese Konfusion? Früher (für manche Menschen ist es aber immer noch physikalisch-technisches Altertum) war Kilogramm eine Masse UND gleichzeitig die Kraft, die ein Kilogramm (auf der Erde) auf den Boden aufbrachte. Daraus wurde später Kilopond (in den SI-Einheiten). Und weil das KiloGRAMM in grauer Vorzeit eben - auch - eine Kraft war, wird es heut noch immer mitgeschleppt - und repräsentiert die Kraft der Kilogrammmasse auf "Normalniveau" auf der Erde. WENN einem das klar ist, dann ist das auch kein Problem mehr, man rechnet es eben um: 1 kg => 9,81 N. Und bei soviel Text oben, erkläre ich die Umrechnung nur noch auf Wunsch.

......Bild hier  
......© Wikipedia