Bei der Lagerung der Platinen sollte man auch auf die Temperatur achten! Ich lagere meine in einem verschlossenen Beutel im Kühlschrank - so bleiben die Platinen länger als 1 Jahr brauchbar!
Die Temperatur hat mir zu Anfang bei der Toner-Transfer-Methode die größten Probleme bereitet: die Baustrahler strahlen ordentlich Hitze ab - diese wirkt auch auf abgedeckte Bereiche der Platine und reagiert mit dem Photoresist. Dadurch kann es bei zu langem Ätzen auch zum Anätzen der bedeckten Bereiche kommen.
Auf genügen Abstand achten (ca. 30-40 cm).
Für den ANfang, zum Ausprobieren, ist die Toner-Transfer-Methode sicherlich gut geeignet, da sie günstig ist - benötigt dafür aber viel Geduld.
Für weiteres Basteln kann ich dann nur, wie oben schon empfholen, raten sich nach einem gebrauchten UV-Strahler umzusehen. Die Ergebnisse sind deutlich besser und man kann (also ich konnte) deutlich komplexere Layouts umsetzten (auch doppelseitig).
Die Kehrseite ist halt das Natriumhydroxid - ich arbeite nach wie vor ungerne damit, allerdings sprechen die Ergebnisse für sich!
Zuerst habe ich Eisen-III-chlorid benutzt, bin dann aber später auf Natriumperoxid umgestiegen, da ich mittlerweile eine Vase mit Aqariumpumpe und Aquariumheizer verwende und das mit dem Eisen-III-Chlorid aufgrund der Kristallisation eine ganzschöne Schweinerei war.
(außerdem ist die Ätzlösung sauberer - man sieht die Ergebnisse besser)
Gruß Erik
Lesezeichen