Zur Stromaufnahme kenne ich nur einen Wert aus einem Datenblatt zum GP2D120KJ00F vom März 2005. Dort steht in einem Schema bei der Sendediode die Angabe "TYP230mA". Was in den 32 Pulsen zu je 64 µs eines Sendezyklus von 40 ms Länge wirklich durch die Sendediode läuft, habe ich nirgendwo gefunden. Und für so kurzzeitige Strommessungen fehlt mir leider das Equipment.... Sendeleistung wenn der Sensor auch mal diese 1A ... waren doch ca 1A ...
Soweit ich weiß, hat der Messfleck des Sensors 1,4° Öffnungswinkel (ca. 24 mm auf 1 m), ANGEBLICH ist der Messstrahl weiter geöffnet. Letzteres stimmt auch mit meinen qualitativen Beobachtungen überein.
Lesezeichen