Hallo,
der LM358 ist ja schon mal kein schlechter Ansatz, doch muss man noch klären, welche Frequenz das Signal denn hat, und, ob die Sägezahnspannung symmentrisch um Masse herum ist, oder mit Gleichspannungsoffset.
Weil wenn die Frequenz zu hoch wird dann kommt der LM358 irgentwan "nicht mehr mit", und die Verstärkung sinkt. So gefühlsmäßig würde ich sagen wird´s ab 20 kHz schon kritisch, besser, die Frequenz ist noch kleiner.
Und wenn die Sägezahnspannung symmetrisch um Masse herum ist, dann braucht der OPV natürlich auch eine negative Versorgungsspannung, (wie soll er sonst die negativen Spannungen verstärken können), steht eine soche zur Verfügung?
Und auch ein Kriterium ist der Ausgangsstrom. Der LM358 schafft laut Datenblatt um die 30mA "heraus" (source) und 15mA "hinein"(sink). Reicht das für deine Anwendung? Sonst müsste man eventuell noch einen Transistor nachschalten, um den Strom weiter zu verstärken.
Hier ein Datenblatt, sicher einen Blick wert:
http://www.fairchildsemi.com/ds/LM/LM358.pdf
Mfg Thegon
Lesezeichen