- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 188

Thema: Portalfräse bauen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Aha, aber selbst die 20er sind schon ganz schön teuer. Naja ,wenn ich mal irgendwann mit dem Ding zu frieden sein sollte werde ich noch mal auf diese Schienen umrüsten.
    Aber noch eine Frage zum Mach 3: Wenn ich jetzt die parallel-Adapterkarte kaufe und an meinen PC anschließe und Mach 3 ausführen würde ,habe ich irgendwo gelesen ,dass durch den PC die Signale nicht punktgenau (zeitgenau) ausgeführt werden können. Stimmt das ???

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Ja, prinzipiell stimmt das.
    Denn Mach läuft auf Windows, welches kein Echtzeitbetriebsystem ist (gibt Ausnahmen).
    Das heisst aber nicht, dass man damit keine CNC-Fräse steuern könnte. Es gibt viele Nutzer die das Gegenteil beweisen.
    Allerdings kann es sein, dass man etwas Arbeit investieren muss, um das Windows so weit abzuspecken, dass man die Verzögerungen unter ein erträgliches Maß bekommt.

    Ich selber nutze Mach allerdings nicht, sondern LinuxCNC, dass auf nem Echtzeitbetriebsystem läuft.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    um das Windows so weit abzuspecken
    Meinst du damit ,dass man nur noch das Programm zum Fräsen da drauf hat ???

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Nicht nur, da fliegt teilweise einiges raus, was sonst schnell mal dazwischenfunken kann.
    Such mal bei google nach Windows optimierung Mach3 o.ä.
    Damit müsstest du passende Informationen bekommen.
    Zu dem Thema kann ich dir nichts genaues sagen, da ich Mach nie persönlich genutzt habe.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Hallo Leute,
    jetzt geht es mal endlich weiter mit der Fräse.
    Ich bin nämlich jetzt mal dazu gekommen, den Rahmen für die Fräse zu machen. Er besteht aus 50*50*4 mm und 50*irgendwas*4 mm Trägern aus Alu ,die ich relativ günstig im Baumarkt bekommen habe. Auf die langen Träger werden in den nächsten Tagen noch die unterstützten Führungen ,die leider seit einer Woche noch immer nicht angekommen sind, montiert.

    Das Portal wird wahrscheinlich eine geschweißte Stahlkonstruktion werden.

    Was haltet ihr von dem ganzen??? Vor Allem von dem Stahlportal ???

    Und dann noch was anderes : Kann ich als Cad-Programm Design Cad 2D verwenden (reicht es für mich als Schüler) ???
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_6194.jpg  

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Aus deiner Konstruktion kann man leider nicht viel erkennen. Ich frag mich auch gerade, wo da dann dein Tisch hinkommt, bzw. dein Antrieb.

    Ob ein Stahl Portal gut ist oder nicht, kann man so nicht sagen, es kommt immer auf die Konstruktion an. Am besten mal ein Paar Bilder hochladen, auch vom Rest der Fräse.
    Ich kann dir nur sagen, die richtige Planung ist das wichtigste, nichts ist schlimmer als hinterher festzustellen, dass etwas nicht passt.

    Was für ein CAD Programm du verwendest ist erstmal dir überlassen, wichtig ist, dass du damit klar kommst, es das kann, was du brauchst und du die Dateien des CAD Programms auch in g-code umwandeln kannst (entweder direkt aus dem CAD Programm heraus oder mit CAM programm).

    Du kannst aber auch z.B. google Sketchup verwenden, und ein Plugin installieren, dass DXF exportieren kann (z.B. http://sketchucation.com/forums/viewtopic.php?t=40773 ) diese DXF dateien dann mit einem CAM Programm in g-code umwandeln z.B. CAMBAM (gibt es eine ältere kostenlose Version oder für 100€ kaufen, kannst aber auch die neuste Version 40mal öffnen und im vollen Umfang verwenden).

    Mit dem ganzen bist du erstmal versorgt und es reicht für die ersten Bauteile.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Also ,der Tisch wird später auf noch nicht vorhandenen ,inneren Trägern aufliegen. Der Antrieb für das Portal kommt in die Mitte und wird an den Seiten mit auch noch nicht vorhandenen Lagerböcken befestigt.
    Am besten mal ein Paar Bilder hochladen, auch vom Rest der Fräse.
    Mehr habe ich ja noch nicht . Deshalb wollte ich mich auch erst einmal erkundigen ,bevor ich das Stahlportal mache ,und dann es nicht gut ist.

Ähnliche Themen

  1. Welche Linearführung für eine Portalfräse ?
    Von Der Einsteiger im Forum Mechanik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 24.06.2012, 00:44
  2. CNC-Portalfräse ...aus allem was der Keller hergibt
    Von Inventor76 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 20:17
  3. Portalfräse - mechanik
    Von Razzorhead im Forum Mechanik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.10.2010, 23:03
  4. Portalfräse: Zwei Motoren auf der X-Achse?
    Von Dennis2006 im Forum Mechanik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 02.12.2009, 16:45
  5. Roboter bauen
    Von Kosmos5d im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.10.2009, 00:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress