Welche Spannung, bzw. welches Netzteil verwendest du für die Schrittmotoren und auf wie viel Strom sind die Treiber begrenzt?

Falls du ein Oszi hast, würde ich mir mal das Taktsignal anschaun, ob die Taktzeiten und die Flanken schön aussehen und lange genug sind.
Dann könntest du noch versuchen deine Einstellungen von Linuxcnc als Fehlerquelle auszuschließen und einen Taster an CLK und einen Schalter an DIR anschließen. Enable etc. nicht vergessen.
- Wenn mit jedem Tastendruck der Motor sich ein Paar Schritte (Prellen) weiter bewegt, dann liegt es am PC und nicht an der Verkabelung.

Was natürlich auch sein kann, das deine Mechanik zu viel Kraft benötigt bzw. deine Motoren zu wenig Kraft liefen (Strom begrenzung). Haben die Motoren das Verhalten auch im Leerlauf also wenn sie nicht in der Fräße eingebaut sind.

Ja, ohne Endschalter geht auch, man muss halt darauf achten, das der G-Code nicht zu weit fährt und durch die Achs-Begrenzung in der Software ist auch noch etwas Schutz drin. Muss ich aber auch diese Woche mal einbauen, hatte einfach keine Zeit und die Versuchung zu fräsen war dann doch größer als Endschalter einzubauen, da es ja funktioniert.