Die Ladungspumpe wird hier zum erzeugen einer höheren Spannung genutzt (man kann auch eine negative Spannung erzeugen => Hilfsspannung für z.B. OPs).
Der Asuro verwendet 4 Batterien/Akkus. Somit hast du eine Spannung von max. 6,4V (Alkaline bei einer Spannung von 1,6V => Batterie neu) und ca. 4V (darunter würde es vermutlich nicht mehr richtig funktionieren). Du benötigst eine konstante Spannung von 5V. Somit würdest du einmal eine zu hohe und bei leeren Batterien eine zu niedrige Spannung haben.
Die einfachste Version ist ein Linearregler (wie hier verwendet wird). Dieser benötigt je nach Typ eine um ca. 100-500mV (Lowdrop Regler) höhere Eingangsspannung als Ausgangsspannung. Bei leeren Batterien würde das aber noch mehr einschränken. Dadurch verwendet man eine Ladungspumpe, die erzeugt (hier) die doppelte Ausgangsspannung und reicht somit für den Spannungsregler aus. Wenn man die 4V nimmt die ich vorher angenommen habe erhältst du nach der Ladungspumpe noch immer eine Spannung von 8V, reicht also für den Regler.
Die Ladungspumpen können aber nur geringe Ströme liefern. Für höhere Ströme muss man also einen DC/DC Wandler verwenden, diese sind aber komplizierter.
MfG Hannes
Lesezeichen