Hallo,

frohes Neues erstmal

Warum willst Du denn überhaupt mit dem M256 den INT1 auf dem XBUS steuern?
Das ist eigentlich genau andersherum gedacht - die Base oder andere Slaves signalisieren damit Statusänderungen an den Bus MASTER, der in diesem Fall natürlich die M256 ist.

Natürlich ist der Pin auf der Base als AUSGANG konfiguriert - damit empfängt der MEGA32 auf der RP6Base Platine also gar nix (wenn Du es nicht geändert hast, aber da musst Du schon das Programm herzeigen damit wir hier helfen können).
Auf der M256 ist es ein Eingang.
Vorsicht: Eingang an Eingang und Ausgang an Eingang sind OK, aber Ausgang an Ausgang = Kurzschluss!
Die INT Signale auf dem XBUS sind für OpenDrain Betrieb ausgelegt. Da gibts nen externen Pullup Widerstand und der Pin schaltet nur zwischen Ausgang+LOW (da wird aktiv auf Masse geschaltet) und Eingang+HIGH (= nur Pullup Widerstand aktiv, INT1 wird "schwach" auf +5V Pegel gezogen) um. So können mehrere Slaves am Bus die gleiche Signalleitung nutzen.

Ist für einen Anfänger evtl. etwas verwirrend, daher mein Rat:
Wenn Du einfach nur mal üben willst wie man die I/Os setzen kann, probier doch erstmal lieber die Pins mit den LEDs manuell zu setzen, d.H. ohne die setLED Funktion zu nutzen.
Oder bau irgendwas passendes an einen der I/O Steckverbinder dran.


MfG,
SlyD

PS:
Alle ungenutzten Pins auf dem M256 Modul (abgesehen vom LCD Anschluss) sind standardmäßig als Eingänge konfiguriert.
Die muss man natürlich über die DDRx Register zunächst als Ausgang konfigurieren um damit was schalten zu können.