Zitat Zitat von paul-fs Beitrag anzeigen
... Modelcraft RS-2 modifiziert ... Poti entfernt und den Anschlag weggefräst ...
Den Vorrednern muss ich zustimmen: Anschlag und Gegenanschlag (=Nase am Abtriebszahnrad) sind mal zuerst verdächtig. Bei meinen Hacks etwa nach der gleichen Methode, ich nenne sie Methode 2 (klick mal hier), mache ich auch immer ne saubere Dokumentation, zumindest für den Typ einer neuen Baureihe (klick hier - für nen ES-05).

Verdächtig wäre für mich auch die Stelle "Poti entfernt". Was ist dort übrig geblieben? Vielleicht arbeitest Du die Vorschläge der Vorredner und meine durch, prüfst und berichtest was Du feststellst.

Ich habe nen RS2 hier, und wenn kein Vorschlag fruchtet und Du mal ein paar Bilder reinstellst, würde ich das auch notfalls gegenprüfen. Immerhin ist mir noch kein Servo beim Hacking gestorben - im Gegenteil - ich hatte die Hackerei erst angefangen, als mir billige Standardservos nach sehr kurzer Betriebszeit weggestorben waren. Schließlich habe ich ähnliche Bedenken wie unser RoboHolIC - irgendwas an der Kleinst-Zahn-Seite zu viel oder zu wenig weggearbeitet - oder das Gehäuse nicht sauber zusammengeschraubt.

Fazit:
- Penible optische Prüfung des Gehäuses aussen - am besten mit Vergleich eines vorhandenen, baugleichen ungehackten Servos.
- Penible optische Prüfung des Gehäuses innen, evtl. ebenfalls mit Vergleich eines zweiten Originals.
- Penible optische Prüfung des Antriebstrangs, evtl. Makroaufnahme der Zahnräder und am Bildschirm auf Fehler kontrollieren (sozusagen Mikroskop-Ersatz).
- 5 Volt sind schon reichlich für den gehackten Servo, meine ES05 laufen mit etwas über drei Volt schon recht munter.