Moin,
was du zu den Anschlüssen schreibst stimmt. Über MOSI werden die Daten vom Mikrocontroller zum RFM-Modul übertragen (MOSI=Master Out Slave In). Über MISO vom RFM zum Mikrocontroller (MISO=Master In Slave Out). Beide arbeiten nur in eine Richtung, sind also nicht bidirektional, was die Pegelwandlung vereinfacht.
Wenn du Glück hast brauchst du für die Ausgänge des RFM-Moduls (also für IRQ und MISO) keine Wandlung, da die Spannungen für die 5V Logikpegel ausreichend sein könnten. Für die Signale vom Mikrocontroller zum RFM (SCK, CSN, CE, MOSI) sind Pegelwandler jedoch ratsam, evtl. tun es da erstmal je zwei Widerstände als Spannungsteiler.
Mit nem einfachen Transistor ist das leider nicht getan, da durch den das Signal invertiert werden würde. Daher auch das "Dreieckige Symbol" mit dem Kreis an der Spitze, das ist ein Inverter.

Für weitere und tiefgründigere Gedanken zu diesem Thema ist es mir jetzt aber doch schon zu spät...

Ps: Wenn du beide Mikrocontroller mit der gleichen Taktfrequenz betreibst, kannst du die einfach tauschen, da gibt es keinen Unterschied. Lediglich der Stromverbrauch und die mögliche Taktfrequenz ist anders.