- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: 3,5V Gerät mit 5V Atmega8 betreiben

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.301
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi Spitfire,

    die Eingänge des VHC08 werden verbunden und er arbeitet dann nur als Pegelwandler. Versorgt wird er mit 3.5V. Wie im Datenblatt steht sind die Eingänge bis 7V verwendbar. In jedem IC sind 4 Gatter also brauchst du für je 4 Signale einen IC. Ich habe damit z.B. eine SD-Karte an einen uC angeschlossen. Eingangsseitig kannst du die Leitungen direkt verbinden, da dem Mega8 3.5V sicher als H reichen.

    Gruss
    Harry
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier Avatar von Spitfire
    Registriert seit
    09.07.2012
    Ort
    Niederösterreich
    Beiträge
    28
    Hallo zusammen !!!

    Als erstes werde ich die Methode von PICture versuchen. Dafür habe ich die Bauteile zusammen. Mit der nächsten Bestellung werde ich sicher ein paar Pegelwandler (bzw. UND-Gatter-74VHC08 ) mitbestellen, und Testen. Die sind zu Glück nicht wirklich teuer. Ich nehme auch an, das es kein Fehler sein wird, ein paar dieser Bauteile auf Lager zu haben.
    Die möglichkeit von schorsch_76 werde ich ebenfalls im Auge behalten. Ich möchte nähmlich ein Luftdruckmodul von Pollin (Luftdruck-Modul HP03S)anschließen. Das arbeitet aber wider über TWI. Nur muss ich das alles erst testen. Von TW habe ich zur Zeit noch genau soviel Ahnung, wie vor ein paar Tagen vom SPI. Das wird aber schon.
    In meinem kleinen Fundus habe ich noch ein paar T9305 4N26 gefunden. Das sollten Optokoppler sein. Die könnte ich ja auch statt dem 74VHC08 verwende oder ?? Die hätte ich zur Hand, nur mit dem Datenblatt bin ich noch auf Kriegsfuss. Das muss ich mir noch genauer ansehen.

    Trotzdem, vielen Dank.
    Spitfire

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    09.03.2012
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von 5Volt-Junkie Beitrag anzeigen
    Das habe ich gerade auch im DB gelesen. Allerdings müsste man dann mit der Frequenz runter gehen.
    Welche Frequenz brauchst du denn? Laut Datenblatt des ATmega328 (den ich dir empfehlen würde) sind bei 3,3 Volt bis zu 13,3 MHz sicher möglich (siehe Kapitel 9.3 auf Seite 322). Ich hätte aber auch kein schlechtes Gewissen, ihn dann mit 15 oder 16 MHz zu takten.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Quarzoszillator am Atmega8 betreiben
    Von Spitfire im Forum Assembler-Programmierung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.11.2013, 22:10
  2. Atmega8 mit 16Mhz betreiben.
    Von hosti im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 09:15
  3. SHIFTIN Probleme mit PS/2 Gerät... [gelöst]
    Von stefan_Z im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.11.2007, 18:09
  4. wiedermal Probleme mit dem Prog.-gerät
    Von ToniThiele im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 14:28
  5. atmega8 mit 9v Block betreiben.?
    Von Luppi im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.05.2006, 11:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests