Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
http://www2.westfalia.de/shops/werkz...schweissen.htm
Naja, zum Schweißen kann man es nicht gebrauchen, wenn es nicht gerade " Folie " ist. Damit meine ich das ein 0,8mm Blech schon nicht mehr zu schweißen ist. Die Wärme geht einfach zu schnell verloren.
Schneidbrennen geht schon mal gar nicht, da hierzu extra ein Hahn für den Schneidsauerstoff vorhanden sein müsste.
Und das was unten im video ab 8:25 gezeigt wird, schafft das Ding auch nicht.
Was mich allerdings wundert, ist das der Hr. Salocher sich nicht die Finger verbrennt. Das dieser Nagel schmilzt ist schon seltsam.
Ob es wirklich an der Hitze liegt oder das Knallgas irgendwie das heisse Material zersetzt - keine Ahnung.
Zum Hartlöten für kleine Dinge kann man aber sicherlich beides gebrauchen.
Deshalb denke ich : " Nur der (Selbst) Versuch macht kluch ".
http://www.youtube.com/watch?v=sNQkpydJG2Y
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Die Annahme ist berechtigt.da hier im Forum sicherlich auch einige ... technisches Verständnis mitbringen,
Im Allgemeinen ist Brown’s Gas keine gute Lösung für eine Raumheizung, da die Flamme fast keine (infrarote) Strahlungsenergie hat. Trotzdem wurde festgestellt, dass unter Verwendung von katalytischem Material Brown’s Gas Heizer hergestellt werden könnenEs ist Jahreswechsel und wir sind im Offtopic Bereich in dem auch einfach Witze erzählt werden dürfen wenn sie gut sind.ES gibt Angaben zur Effizienz mit 400 %. Das heißt mit anderen Worten, dass man mit 1000 Watt Eingangsleistung 4000 Watt an Wärmeenergie bekommt.
Irgendwie ist aber nicht so recht zu erkennen worauf Du hinaus möchtest. Soll das eine ironische Darstellung von "over-unity" Energiegewinnung sein, oder hast Du eine Frage zum Umgang mit Knallgas?
" Nur der (Selbst) Versuch macht kluch "
Eine Konfiguration zum zum testen von Knallgas ist die mit einer Schüssel voll Wasser mit etwas Spülmittel und den Elektroden unter der Wasseroberfläche. Den Schaum darf man dann entzünden. Schon bei wenigen Kubikzentimetern ergeben sich heftige Reaktionen.
Denke bitte im Zweifelsfall bei entsprechenden Experimenten daran, die Nutzerkennung rechtzeitig freizugeben wenn sie nicht mehr benötigt wird.
Geändert von Manf (01.01.2013 um 21:17 Uhr)
Nein mit Knallgas mache ich keinen Selbstversuch, auch nicht beim Hartlöten. Ich habe zwar einge Erfahrung im Löten mit Acetylen, aber knallgas? Ambitionen auf den Darwin Award hab ich nun doch wieder nicht.
Übrigens: warum stellt man diesem CD Verkäufer hier kostenlosen Werbefläche zur Verfügung? Macht sich da niemand Sorgen um den guten Ruf des bisher doch recht seriösen Forums?
Ein gutes Mittelstufen-Chemiebuch macht klüger. Dann würdest du dir jetzt wie ich beim Ansehen des Videos die Haare raufen. Das ist reine Bauernfängerei. Keine Neuigkeit, kein Durchbruch, keine Innovation. (Das erklärt auch, warum Pseudo-Fachbegriffe wie HHO verwendet werden. Das Zeug heißt H2O (Wasser) oder H2 O2 (Wasserstoff/Sauerstoff gasförmig))
Verschwendung.
Nur um das Mal klarzustellen: Im Kraftwerk wird chemische Energie über thermische und kinetische Energie in elektrische Energie umgeformt. Der gute Mann nimmt die teuer und aufwändig erzeugte elektrische Energie, wandelt sich zurück in chemische und thermische Energie (bei der Elektrolyse kommt es zu Verlusten) und fackelt das Knallgas dann ab, wandelt die chemische Energie also in thermische Energie um. Zum Vergleich: Ein Gasbrenner schafft das ganze direkt: Chemisch -> Thermisch.
Mit Elektrizität zu heizen ist im Hinblick auf die Energieeffizenz totaler Unfug. Selbst wenn die Kette "nur" so aussieht (Elektroheizung): Chemisch->Thermisch->Kinetisch->Elektrisch->Thermisch.
Ach ja: Mit "Gerät" meinte ich nicht das von Westfaile sondern den Brenner im Video deines letzten Beitrages.
@vohopri: Ganz meine Meinung. Ich wäre dafür, zumindest alle direkten Verweise (Links, Bezeichnungen wie "HHO" etc.) aus den Beiträgen zu entfernen.
mfG
Markus
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
@ markusj: Ich verstehe nun die Aufregung hier nicht so recht: Ein Gasbrenner schafft das ganz direkt? Ja - nur scheinst Du zu "übersehen", das Du diesen Gasbrenner "kaufen" mußt. Also Abhängigkeit von jemanden bist der Dir das Gas liefert.
Und zur Elektrizität die hier "verschwendet" wird: Ja - richtig, aber hier wird ja auch darauf hingewiesen
(Video - Teil 4:
http://www.youtube.com/watch?v=JppXgkgo9iE
Sowie hier:
http://www.youtube.com/watch?v=DNyOkpcWBdo)
das eine PV-Anlage in Kombination durchaus eingestzt werden kann. Also der Strom auch noch selbst erzeugt wird und das ist m. M. n. wesentlich effizenter als den einfach so auf irgendeinem Dach verpuffen zu lassen.
Ausserdem das Konzept eines Wärmetauschers....
Damit hätte man dann ja alles beisammen.
Ich kann mich eines gewissen Gedanken grade nicht mehr entledigen: Anscheinen fühlt sich hier jemand angegriffen? Warum?
Meine Meinung:>> Ich sehe Dich als jemanden, der lieber bei der Dampfmaschine geblieben wäre als den Verbrennungsmotor zu verwirklichen. Geschweige denn über diese damals neue Technologie nachzudenken und ggf eine Chance einzuräumen.
Und im extrem Fall sogar versucht hätte das mit damals "üblichen Mitteln" zu verhindern <<
Der Mann sagt selber das es nichst Neues ist was er tut, er versucht es nur für jederman umzusetzen.
Es sind möglicherweise "Bastler" wie diese Leute, die gute Ideen mit Potenzial haben.
Neugierde und Freude an der Sache treiben solche Leute an.
Und eigentlich erwarte ich als "auch aus neugier Getriebener" mehr Toleranz und Verständniss für die Sache.
Auch erwarte ich das ALLE Links in diesen Artikeln bestehen bleiben.
Aber es gibt auch die Leute die streng nach Büchern arbeiten und was nicht schon irgendwo aufgeschrieben ist - das gibt es nicht?!
In diesem Sinne, weiter so....
EDIT: Ach ja, Wasser kommt übrigens auch von oben runter und müßte ggf nur noch destiliert werden. Dazu taugt sogar wieder die Sonne...
Geändert von HeXPloreR (02.01.2013 um 13:45 Uhr)
Du irrst. Die Technologie gab es schon vor über zehn Jahren in Form von Kosmos-Expermentierkästen zu kaufen, ein Auto mit Solar- und Brennstoffzelle, das ganze steht bei mir noch in irgend einer Ecke. Die Erzeugung von Knallgas durch Elektrolyse mit anschließender Verbrennung gehört zu den Experimenten die man üblicherweise in der 8. oder 9. Klasse im Chemieunterricht sieht.
Ich gehe davon aus, dass wir früher oder später entweder mit Wasserstoff oder einem vergleichbaren Energieträger fossile Brennstoffe ersetzen werden. Akkumulatoren scheinen in absehbarer Zeit nicht die erforderliche Energiedichte zu erreichen.
Aber: Es gibt einen Unterschied zwischen Wissenschaft und Esoterik. Jeder der Links in diesem Thread hatte esoterischen Hintergrund. Man kann Wasser nicht mit 1kW elektrischer Energie aufspalten und bei der Verbrennung zu Wasser 4kW thermische Energie freisetzen. Und auch die Macher der Videos behaupten, dass das Knallgas mehr Energie beinhaltet als vorher bei der Elektrolyse hineingesteckt wurde. Hurra, ein Perpetuum Mobile ist geboren!
Gezeigt wird Träumerei, sonst nichts. Es wäre ein leichtes zu ermitteln, wie viel Energie im Gas gespeichert ist. Dann würde sich ganz schnell zeigen, dass die Energieeffizienz sehr bescheiden ist.
Hier werden bekannte Fakten mit Wunschvorstellungen vermischt, Pseudowissenschaft eben. Mehr dazu bei Psiram.
mfG
Markus
Geändert von markusj (02.01.2013 um 15:51 Uhr)
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Jeder der Links beinhaltet eso... (was??) - naja, ich denke du nimmst dir mal ne Stunde zeit und guckst nochmal rein.
Ich habe entweder die Stelle mit den 400% verpasst oder Du hast was anderes gesehen als ich
Ja sowas lernt man in der Schule...und schon wieder sage ich: Aber die kreative Idee, woher kommt die? Richtig, aus der neugier heraus etwas zu hinterfragen und sein Wissen zu erweitern. Und sein wissen zu übertragen auf etwas anderes bzw zu kombinieren.
Leute die so was machen müssen ja dann Esoteriker sein? ...so wie die Leute bei CERN, oder bei der NASA...
Ich denke nicht das es Träumerei ist, denn schliesslich verbinden diese Leute verschieden (vorhandene) Technologien...etwas das anscheinend nicht jeder kann, nicht will oder nie konnte.
Der Wirkungsgrad wird übrigens mit ca 60% angegeben... und ich finde das viel, wenn man bedenkt: aus (Regen)Wasser, mit Strom - am bessten auch noch selbsterzeugt!! << genau die 60% in Euro, die ich dem Stromverkoster oder Heizölelefanten nicht in die Tasche stecken muß
Allerdings sehe ich ein das man aus dem Strom der PV-Anlage auch direkt den Strom zur Wärmeerzeugung nutzen könnte << wird wohl auch schon seit Jahren gemacht.
EDIT: mir ist nicht daran gelegenüber über zwei Meinungen zustreiten noch möchte ich andere umstricken.
@markusj: Bitte entschuldige das ich Dich persönlicher angesprochen habe als ich eigentlich wollte.
Geändert von HeXPloreR (02.01.2013 um 16:28 Uhr)
Erster Beitrag. Nimm dir Mal ne Stunde Zeit ...
Die Leute beim CERN oder bei der NASA akzeptieren die Energieerhaltung. Die kann man übrigens auch nicht mit Kreaktivität überlisten. Davon abgesehen: Nichts an dem ganzen Zeug ist kreativ oder neu. Alles schon gesehen, alles schon geprüft und widerlegt. Wie geschrieben, das ganze gibt es schon als Kinderspielzeug.
Noch eine "kreative" Lösung: Strom aus dem Bordnetz im Auto abzweigen, damit Knallgas erzeugen und dieses dann dem Motor zuführen. Reduziert angeblich den Treibstoffverbrauch!!! Die elektrische Energie im Bordnetz stammt zwar (mit entsprechenden Verlusten) auch aus dem mitgeführten Benzin/Diesel, aber 2+2=5, richtig?
Dann ist dir vielleicht entgangen, dass ich die Wasserstofftechnologie weder ablehne noch mich an der Art und Weise festhalte, wie wir im letzten Jahrhundert unsere Energie "gewonnen" haben. Eigentlich begrüße ich den Ansatz, fossile Brennstoffe durch Wasserstoff zu ersetzen, der Unfug auf diesen Websites schadet dem aber.
Tiny ASURO Library: Thread und sf.net Seite
Genau da liegt das Problem. Das System in dem wir leben, lebt davon immer was neues " verkaufen " zu müssen, damit es sich erhält.
Ich möchte nochmal auf diese - ich nenne es mal " Hartlötgarnitur " eingehen.
Anschaffungspreis ca. 100 EURO.
Betriebszeit ca. 30 Minuten.
Danach sind neue Flaschen nötig. Das Doofe ist auch - eine leer die Andere nicht. Egal.
Sauerstoffflasche ca. 20 Euro
Gasflasche ca. 10 Euro
Für mich taugt das Ganze wie schon mal geschrieben höchstens nur für kleinere Hartlötarbeiten. Schätze sogar, das es schon schwierig wird mit Hartlot bzw. Sülfoss oder wie das auch unter den Klempnern heißt - den sogenannten " Arrestor " ( das Ding mit der Düse in den Videos ) zu verlöten. Ok, die machen es ja auch mit Weichlot.
Um nun so eine DryCell nachzubauen, bedarf es im Wesentlichen Edelstahlplatten, Gummidichtungen bzw. Teichfolie ( ist allerdings PVC ), Schrauben, Muttern und destiliertes Wasser. Lassen wir die Kosten hierfür ruhig auch 100 Euro sein.
Ich denke mit einer Kilowattstunde ( ca. 30 Cent ), kann man genau das erreichen was ich analog zum Kauf von Gas und Sauerstoff bei der Hartlötgarnitur erreichen würde. Nur das Hierbei die zukünftigen Kosten ca. 30 Euro betragen + Autofahrt usw.
Schon allein deshalb möchte ich mich in der Praxis eines besseren belehren lassen auch wenn dieser Link wirklich gut ist.
http://psiram.com/ge/index.php/HHO
Bernd_Stein
CRS Robotics A255, TRONXY X3A, TinkerCAD, c´t-Lab, ProfiLab Expert, AVR8 Assembler
Lesezeichen