- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Motoransteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    24.09.2007
    Beiträge
    20
    Ok,und läuft denn nun der Motor wie gewünscht?

    viele Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Ja ,jetzt läuft der Motor wie gewünscht.Doch habe ich zu etwas ähnlichem noch eine Frage:
    Kann ich nur an den Pins für den Timer dieses Pwm erzeugen??
    Warum könnte ich trotzdem überall einen Servo theoretisch anschließen??

    Mfg Der Einsteiger

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte Avatar von Thomas E.
    Registriert seit
    29.12.2011
    Beiträge
    638
    Zitat Zitat von Der Einsteiger Beitrag anzeigen
    Ja ,jetzt läuft der Motor wie gewünscht.Doch habe ich zu etwas ähnlichem noch eine Frage:
    Kann ich nur an den Pins für den Timer dieses Pwm erzeugen??
    Warum könnte ich trotzdem überall einen Servo theoretisch anschließen??
    Ja, diese Art von PWM kannst du nur an diesen Pins anschließen. Alternativ kannst du auch einen anderen Timer für die Erzeugung der PWM verwenden, dann wären eben die Output Compares des jeweiligen anderen Timers dafür zuständig. Die nächste Stufe wäre die Implementierung einer Software-PWM, was jedoch etwas kompliziert ist. Damit würde dann jeder Pin "Servo-fähig" gemacht werden. Zum Schluss gibt es noch den direkten Befehl "Servo", der allerdings das Programm anhält und die denkbar schlechteste Variante ist, einen Servo anzuschließen.
    Grüße
    Thomas

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Zitat Zitat von Thomas E.
    Zum Schluss gibt es noch den direkten Befehl "Servo", der allerdings das Programm anhält und die denkbar schlechteste Variante ist, einen Servo anzuschließen.
    Hallo Thomas,
    wie kommst Du darauf, das "Servo" das Programm anhält? Ich komme auch nicht besonders gut mit dem Config Servo Befehl klar, aber der benutzt auch Interrupts und anhalten tut er das Programm nicht. Würde ihn aber auch nicht empfehlen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Gut ,dann weiß ich jetzt ja bescheid.

    Zu dem ,dass der Config Servo Befehl schlecht sei: Er ist zwar nicht für Motoransteuerungen geeignet usw. ,aber wie man in Zukunft auf meiner Seite (Thema :Roboterarm mit Schrittmotoren )sehen kann ist er sehr wohl für Servo-Greifer ausreichend.

    MfG Der Einsteiger

Ähnliche Themen

  1. motoransteuerung
    Von ikarus_177 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2008, 13:53
  2. Motoransteuerung
    Von Lync im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.02.2007, 12:14
  3. Motoransteuerung
    Von Silverhawk im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2006, 18:55
  4. Motoransteuerung
    Von Lunarman im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.02.2006, 14:57
  5. motoransteuerung
    Von el barto im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.04.2005, 09:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen