- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Operationsverstärker prositive Versorgungsspannung bricht ein

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo Dominik,
    Aber auf dem Gehäuse der Spannungswandlern ist doch em immer die Masse
    Nein, beim 7915 ist der IN am Gehäuse! Das ist auch der mittlere Pin am TO220 Gehäuse. Beim 7815 ist GND in der Mitte und am Gehäuse. Kannst ja schnell im Datenblatt nachschauen und auch mit einem Ohmmeter/Durchgangsprüfer nachmessen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Jo, jast recht danke für die Info!
    Das erklärt auch warum ich mist gemessen habe, als ich die Masseleitung vom Oszi am Gehäuse des 7915 hatte. Ich habe die Schaltung jetzt wie von PICture beschrieben aufgebaut und alles läuft super.
    Die Spannung läuft linear ohne schwankungen am Oszi.
    Es sind genau +15V -15V und 30V (Naja, ganz genau natürlich nicht, aber ohne nachkommazahl genau).

    Sobald ich den OP anschließe verändert sich die Spannung nicht mehr und alles ist super!
    Ich werde morgen mal ein paar einfache schaltung (bzw. einen invertierenden Verstärker) aufbauen.
    Dafür solltei ch doch einfach eine 5V Spannung aus einem 7805 nutzen können (oder alternativ eine Baterie). Ich habe nämlich leider keinen Funktionsgenerator.


    Eine kleine Frage habe ich noch:
    Gibt es OPs die mehrere Ampere aushalten? alsno nicht nur max. 20mA sondern 2500mA, bzw. gibt es eine möglichkeit die ausgegebene Spannung vom OP stärker belastbar zumachen?

    Viele liebe Grüße (und nochmal vielen Dank für Eure Hilfe)
    Dominik

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Es gibt auch kräftigere OPs. Ein gängiger Typ ist der L165 bis 3 A. Es gibt auch die Möglichkeit hinter einen normalen OP 2 Transistoren als Emitterfolger zu schalten um den Strom zu verstärken, für niedrige Frequenzen geht das auch recht gut.

    Wenn der Funktionsgenerator fehlt, wäre ein einfacher Oszillator (z.B. Dreieck und Rechteck mit 2 OPs) vielleicht ein sinnvolles Projekt. Als Signal zum testen eines Verstärkers reicht sonst auch ein Poti für eine variable Spannung, oder halt ein Dreiecksignal.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Sinus könnte man aus Dreieck erzeugen: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post463135 .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Köln
    Beiträge
    460
    Ah, ok das klingt interessant. Ich wollte mir eigentlich einen Frequenzgenerator bauen wie hier beschrieben:
    www.dieelektronikerseite.de/Projects/Funktionsgenerator.htm

    Einen kaufen ist mir momentan leider zu teuer. Vieleicht könnte Besserwessi (oder natürlich auch gerne jemand anders) noch kurz was zu den 2 Transistoren als Emitterfolger schreiben. Finde da im Netz so direkt nichts dazu und habe leider auch noch nicht so viel Ahnung. Meint ihr so was wie eine Darlingtonschaltung (kenne sie leider nur vom Namen her und nicht ihren genauen anwendungszeck)

    Ich habe noch eine theoretische Frage. Ich habe mich heute mit einem Freund unterhalten, ob es nicht möglich wäre, einen Subwoofer direkt an den Versärker (normaler Stereo Versärker) anzuschließen und einen Tiefpassfilter mit einem OP zwischen Versärker und Subwoofer zu schalten. Würde das funktionieren?


    Viele Grüße
    Dominik
    Geändert von Dominik009 (22.12.2012 um 23:53 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Ich habe einen nichtinvertierenden OP mit Transistorstromverstärker (T1,T2) des Ausgangsstroms skizziert. Die zusätzliche Stromverstärkung ist gleich ß (DC Stromverstärkung) der Transistoren (mit nötigen Kühlkörper). Für grösseren gewünschten Ausgangstrom müssen natürlich Darlington Transistoren verwendet werden (z.B. bei o.g niedeohmigem Subwoofer).
    Code:
                                               R2
             R1         R2           Ku = 1 + ----
             ___        ___                    R1
          +-|___|-+----|___|----+
          |       |             |
         ===      |         VCC |
         GND      |          +  |
                  |          |  |
                  |   +------+  |
                  |   |      |  |
                  |   |    |/   |
                  |   |  +-| T1 |
                  | |\|  | |>   |
                  +-|-\  |   |  |
                    |OP>-+   +--+-----> OUT
           IN >-----|+/  |   |
                    |/|  | |<
                      |  +-| T2
                      |    |\
                      |      |
                      +------+
                             |
                             -
                            VCC
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Funktionsgenerator mit dem XR2206 ist schon keine so schlechte Wahl, so lange man das IC noch bekommt. Die verlinkte Schaltung ist aber doch reichlich einfach, und gibt eher keine so gute Qualität. Zumindest den Ausgangsverstärker sollte man besser machen: der 741 ist zu langsam (vor allem für Rechteck), und ohne Entkopplung am Ausgang des OPs schwingt der ggf. bei kapazitiver Last. Ein DC Offset für den Ausgang ist auch ganz praktisch, und eine variable Amplitude natürlich auch.

    Die Schaltung zur Verstärkung des Stromes geht so schon. Für höhere Ansprüche gibt es noch Versionen mit einer Vorspannung zwischen den Basen der Transistoren. Für eine Audioanwendung gibt es aber auch günstige Verstärker ICs - so eine Art Leistungs-OPs, gleich mit Schutz gegen Kurzschluss und Übertemperatur. Schon ein TDA2030 ist deutlich besser für Audio als die Schaltung oben.

Ähnliche Themen

  1. NimH Akku Spannung bricht ein
    Von toter_fisch im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.04.2012, 15:08
  2. Spannung bricht ein
    Von Dirk123 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 22:23
  3. NiMH Akkus - Spannung bricht ein
    Von robotxy im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 11.11.2006, 16:32
  4. Externe Referenz -> Spannung bricht ein
    Von RCO im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.09.2006, 22:49
  5. LM2640CT bricht Spannung ein!!!
    Von Zeroeightfifteen im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 08.06.2005, 19:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests