- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: Vorstellung und einige Fragen aus traurigem Anlass

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.12.2012
    Ort
    Frankfurt a. M.
    Alter
    34
    Beiträge
    17

    Vorstellung und einige Fragen aus traurigem Anlass

    Hallo zusammen,
    ich möchte mich zu aller erst kurz vorstellen und meine kurze aber traurige Geschichte erzählen, die mich dazu veranlasst hat, hier zu posten.

    Ich heiße Kai, bin nicht mehr all zu lange 22 Jahre alt und habe meine Ausbildung zum Informationselektroniker im Januar 2011 trotz zweifacher Verkürzung der Lehrzeit mit der Jahresbestleistung beendet. Diese Leistung verdankte ich hauptsächlich meinem Vater, der mich bereits im Alter von 10 Jahren mit einfachen Lötübungen (das allseits beliebte LED Männchen auf Lochraster) an die Elektronik heran geführt hat.
    Momentan bin ich leider erneut arbeitslos, nachdem ich bei 2 Firmen angestellt war, einmal ein Jahr (nur befristete Verträge, unmögliches Arbeitsklima, Mobbing/Bossing) und einmal 4 Monate (Firma ist pleite gegangen, sonst war alles hervorragend). Entsprechend sind meine Zukunftsaussichten nicht so sonderlich rosig, weswegen ich mich entschlossen habe, im Wintersemester 2013 ein Studium zu beginnen. Bis dahin.. mal schauen was ich mache.

    Wie dem auch sei, ich habe bereits einen traurigen Anlass erwähnt, weswegen ich mich hier angemeldet habe.
    Mein Vater, der sich seit 6 Jahren intensiv mit Mikrokontrollern beschäftigt und eine komplette Aquariensteuerung im Alleingang entwickelt hat, ist leider im September, auf den Tag genau mit meiner Entlassung aus der letzten Firma, im Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt verstorben. Er war leidenschaftlicher stiller Leser bei euch im Forum und wir haben uns oft über technische Themen die hier angesprochen wurden und ggf. eine Problemlösung für eine Aufgabenstellung von ihm an sich selbst enthalten, unterhalten und angeregt Diskutiert.

    Ich habe es mir nun selbst zur Aufgabe gemacht, sein Projekt Aquariensteuerung, sein Lebenswerk, zu vollenden. Er war nahezu fertig, lediglich ein paar Bugs mussten noch behoben werden.
    Mein Problem ist nun das folgende: Ich weiß zwar im groben was wie funktioniert, habe auch Lehrbücher über AVR (momentan lese ich Günter Schmitt - Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC Familie), allerdings ist mein Wissen über dieses Thema sehr Lückenhaft und bedarf einiger Aufarbeitung.

    Ich möchte einmal kurz umreißen, was mir zur Verfügung steht, um den Einstieg zu wagen, und wie ich vorgehen wollte.
    Die eigentliche Steuerung, die im Aquarium verbaut war, das wir leider abgeben mussten, da meine Mutter und ich die Tiere nicht vernünftig hätten versorgen können, ist sicher verwahrt. Ausprobiert hat mein Vater immer mit einer selbstgestalteten Experimentierplatine mit Anschlüssen nach RN-Standard, also den Pfostensteckern. Ich meine mich zu erinnern, das er mal sagte, das Board entspricht vom Funktionsumfang her dem STK500 und kann auch so angesprochen werden. Die Platine besitzt eine selbst entworfene Adaptervariante um die verschiedenen µICs zu montieren, um auf die ganzen verschiedenen Fassungen zu umgehen. Sie ist kompartibel bis zum Mega128 soweit ich weiß.
    Zusätzlich besitze ich einen USB Programmieradapter, mir schwebt da der Name Ponyprog im Kopf herum, weiß aber auch hier nicht, ob das so richtig ist. Ich werde ein paar Fotos anhängen, die das ganze verdeutlichen können.
    Auch ist ein Wandler mit Parallelporteingang und Pfostensteckern als Ausgang vorhanden, den nutzte er sehr oft, aber ich habe nie erfragt was es genau ist. Da mein Rechner allerdings keinen Parallelport besitzt würde ich lieber auf RS232 oder USB setzen, am ehesten noch letzteres, da der Serielle Port auch immer seltener wird. Ich wunderte mich schon sehr, das mein doch recht aktuelles Mainboard noch RS232 über Pfostenstecker zur Verfügung stellt.

    Zusätzlich zu dieser "Basishardware" stehen verschiedene Periphere Dinge zur Verfügung, z.B. das Touchscreen Grafik-Farbdisplay von Reichelt für 200 und nochwas Euro, dieses wollte ich aber erst anbringen, wenn ich sicher bin, das ich nicht versehentlich etwas durch Unwissenheit beschädige. Dafür ist mir das zu wertvoll, nochdazu war dieses Display auch im Aquarium eingebaut.

    Programmiert hat mein Vater in Basic, alle Programmdaten sind noch vorhanden. Ich selbst möchte allerdings auf C setzen, nicht zuletzt, weil ich mit meinem Vater besprochen hatte, das ich ihm irgendwann seine Steuerung auf C umsetzen möchte, da er selber immer von den Vorteilen sprach und bedauerte, das er selber kein C beherscht. Da ich noch keine Sprache richtig (aber viele teilweise) beherrsche, ist es für mich auch egal, was ich lerne. Der Aufwand bleibt in etwa gleich. Von Assembler möchte ich aber aufgrund der Komplexität erstmal Abstand nehmen.

    Ich stelle mir mein Vorgehen nun so vor: Anhand der vorhandenen Lektüre werde ich ganz einfach mit kleinen Testschaltungen anfangen, beispiel Blinkende LED, Auslesen von Analogwerten, Anzeigen auf einem Display, etc...
    Informationsmaterial findet sich ja zur genüge bei euch. Und ich denke, bei Fragen kann man auch ungeniert drauf los schreiben.

    Das wichtigste für mich ist nun, zu erfahren, wie ich die vorhandene Hardware anspreche. Normalerweise baut/beschafft man sich diese ja, nachdem man weiß was man machen will, in diesem Fall ist es halt umgekehrt - ich habe die Hardware, weiß aber nicht wie ich sie programmiere.
    Wie müsste ich beispielsweise AVRStudio oder WinAVR einrichten, um mittels avr-gcc auf das STK500 kompartible Board über den USB Dongle zugreifen zu können? Welche Libraries müsste ich laden? etc etc....
    Im Anhang erstmal ein paar Fotos. Das USB Adapterdingens hab ich leider auf die Schnelle nicht gefunden, daher erstmal ein Foto des letzten Standes des "Aquacomp" in der Ausführung Experimentierboard (der richtige war Wasser- und Staubdicht am Aquarium verbaut) und einmal das STK500 kompatible Board + ein wenig Zubehör, welches ich zu nutzen gedenke.

    Ich würde mich freuen, wenn ich ein paar Hilfestellungen bekommen könnte.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Aquacomp experimentier.jpg   zubehör.jpg  

Ähnliche Themen

  1. Wieder ein Neuer: Vorstellung und Fragen
    Von danimath im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.08.2011, 12:00
  2. Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 07:44
  3. Einige fragen zu SPI
    Von theborg im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.09.2007, 10:27
  4. Einige fragen
    Von emde im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.08.2007, 16:57
  5. Solarlader und einige Fragen
    Von theborg im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.08.2007, 16:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test