- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: RN-XV WiFly Modul von Sparkfun

  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260

    RN-XV WiFly Modul von Sparkfun

    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hallo Gemeinde,

    ich habe letzte Woche das WiFly-Modul RN-XV http://www.sparkfun.com/products/10822von Sparkfun bekommen und will kurz über meine ersten Erfahrungen damit berichten, da ich im Forum noch nichts darüber gefunden habe. Das Modul ist einfach ins wlan einzubinden, wenn man sich an das Manual http://dlnmh9ip6v2uc.cloudfront.net/...iFly-RN-UM.pdf hält. Ist nicht so wild, wie´s auf den ersten Bilck erscheint. Das Modul verträgt nur 3,3 V, braucht also einen extra Spannungsregler wenn man mit 5 V arbeitet. Auch der Pegel für UART-RX muß mit einen Spannungsteiler (habe 1,8 und 3,3 kOhm genommen) angepaßt werden. Abstand zwischen den Pins ist 2 mm. Habe deshalb bei einer 2mm- Sockelleiste die Pins 4 bis 9 umgebogen, da ich für meine Zwecke nur + - Rx und TX brauche. So paßt die Sockelleiste dann auch auf eine 2,7mm Platine.
    Die Voreinstellung für UART ist 9600baud. Dann meldet sich das Modul automatisch. Mit $$$ kommt man in den Command-Modus und gibt dann alle Angaben wie im Manual beschrieben ein.

    Ich will bei meinen rasenrobo https://www.roboternetz.de/community...ight=rasenrobo die Funke mit dem Easyradio TR-900 durch das WiFly ersetzen. Brauche also von dem Modul nur UART und als Übertragungsprotokoll UDP. Als Gegenstelle habe ich auf meinem Rechner ein VB6-Programm mit Winsock. Sowohl im VB-Programm als auch dem WiFly-Modul müssen natürlich die IP-Adressen und Ports und als Protokol UDP eingegeben werden. Und schon funktioniert´s. Ansonsten kann man die wlan-Verbindung mit dem Terminalprogramm Tera Term (http://www.rovingnetworks.com/support) sehr gut testen, besser als mit Hyperterminal von windoofs.

    Das Modul kann noch mehr: FTP, HTML-Client. Da müßte man sich noch etwas reinknien. Außerdem hat´s , 8 I/O und 3 analoge Eingänge.

    Kleiner Nachteil: Der Stomverbrauch beträgt etwa 38 mA im Vgl. zu 19mA beim Easyradio.

    Kosten: 27,80€. Dazu kommen allerdings noch Versand und 6 € Zoll. Mußte das Teil selbst in Garching beim Zollamt abholen.

    Beste Grüße

    Christian H
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken RN-XV.jpg  
    Geändert von Christian H (16.12.2012 um 19:21 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    08.07.2004
    Beiträge
    582
    Guten Morgen!

    Es freut mich sehr zu lesen, dass noch jemand außer mir sich hier mit dem beschäftigt
    Bei mir ist es bisher nicht über die Theorie hinausgegangen, da ich unsicher war ob ich in der Lage bin, das was ich vorhabe wirklich umzusetzen.

    Hast Du dich auch mit der Kommunikation zwischen zwei Mikrocontrollern über das Modul beschäftigt?
    Bzw weißt Du wie man das umsetzen kann?

    Mit welcher Sprache programmierst Du deinen Roboter?

    hier ist meine Frage zu dem Modul:
    https://www.roboternetz.de/community...ighlight=crypi

    viele Grüße,
    Crypi

  3. #3
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der RN-171 wird auch im RP6M256Wifi eingesetzt. Die Kommunikation mit dem Mega256 läuft über dessen USART3. Anleitungen und Beispiele (auch für den RN-171) gibts auf der arexx-HP: http://arexx.com/rp6/html/de/soft_doc_rp6m256.htm

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Aha, gut zu wissen, dass der RN-171 in dem Wifly-Teil der gleiche ist wie im RP6M256Wifi.

    Die Verbindung von 2 Wifly geht sowohl direkt (Adhoc-Modus) oder über Router. Beides sollte nach dem Manual nicht schwer einzustellen sein. Ich habe gestern noch ein kleines Problem gehabt, insofern als die Verbindung WiFly(Tx)-Uart-(Rx)Microcontroler Aussetzer hatte. In der Gegenrichtung dagegen keine Probleme. Auch die Verbindung WiFly-UART-Computer hat problemlos funktioniert. Entweder es liegt an den unterschiedlichen Pegel oder es braucht noch ein paar Kondensatoren an der gemeinsamen Versorgungsspannung vom Microcontroler und WiFly. Ggf. braucht´s einen Pegelwandler. Das sollte aber hinzubekommen sein. Komme erst am Mittwoch dazu das auszuprobieren.

    Der Microcontroler ist mit Basic programmiert. Um nur ein paar Daten auszutauschen ist meiner Meinung nach das UDP Protokoll ausreichend, schnell und auch einfach zu programmieren.

    Beste Grüße

    Christian
    Geändert von Christian H (17.12.2012 um 14:09 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,
    ich habe soeben versucht herauszufinden weshalb die Übertragung WiFly(Tx) > (Rx)Microcontroler nicht richtig funktioniert. Also an unterschiedlichen Pegel liegt´s nicht, da mit einem VB6 selbstgestrickten Terminalprogramm alles problemlos funktioniert, sowohl mit dem UDP als auch TCP - Protokoll. Deshalb ist mir das Problem erst gar nicht aufgefallen. Das Problem tritt nur auf wenn ich das Telnet TerminalProgramm Tera Term Pro verwende. In dem Programm kann man mit broadcast command Texteingaben oder Befehle an das WiFly schicken. Für Befehle wie z.B. $$$ oder get ip klappt das auch. Nur wenn ich einen Text verschicke (mit CR beendet), kommt am WiFly wohl nur der CR an.
    Für den den´s interessiert: In dem Microcontroler ist folgendes Programm geladen:
    Code:
    $regfile = "ATTINY2313.dat"
    $crystal = 4000000
    Dim Empf As String * 44
    $baud = 19200
    Echo Off
    Enable Interrupts 
    Do                                                          
       Empf = ""
       Input "Hallo" , Empf
       Print Empf + Chr(13)
    Loop
    End
    WiFly sollte mir also alles was ich vom TerminalProgramm sende wieder retour schicken. Und jetzt kommt der Oberklopper: Wenn ich den Controler resete, klappt das genau einmal. Bei jedem weiteren Versuch kommt zwar "Hallo" an, aber Empf bleibt leer. Das ganz klappt aber Gott sei Dank mit meinem selbstgestrickten Terminalprogramm.

    Ich check´s echt nicht. Hat jemand mit dem Tera Term Pro bereits gearbeitet und ein ähnliches Problem gehabt? Kennt Ihr ein anderes Terminalprogramm das man hierfür verwenden kann?

    Viele Grüße

    Christian
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken WiFly.JPG  
    Geändert von Christian H (19.12.2012 um 09:50 Uhr)

  6. #6
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    61
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Print Empf + Chr(13)


    Print sendet automatisch ein CR, mit deinem zusätzlich eingefügten Chr(13) erzeugst du eine zweite Zeile. Entweder Chr(13) weglassen oder die Zeile mit ; beenden.

    Ich hoffe, das passt.

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    danke radbruch,

    habe sofort Deinen Tip ausprobiert. Auch mit Print Empf das gleiche Problem. Habe bereits vorher einige Varianten mit cr crlf lf, auch auf Seiten des Terminalprogramms ausprobiert und es funktioniert nicht. Verrückt, dass es bei jedem reset funktioniert aber nicht nach Durchlaufen der Schleife

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Hallo,

    habe die Ursache doch noch gefunden. In dem Tera Term Pro muss bei den Einstellungen vor dem Verbindungsaufbau bei Service nicht Telnet sondern Other angelickt sein. Dann klappt´s.

    Christian

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von engineer
    Registriert seit
    24.01.2005
    Ort
    Raum Frankfurt
    Beiträge
    276
    Darf ich fragen, was Du an Bruttobandbreite damit hinbekommst?

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.05.2006
    Beiträge
    260
    Die Datenrate über wlan ist einstellbar von 1Mbit/s bis 54Mbit/s
    UART Baud rate von 2400 bis 921600

    Die Einstellung 54 Mbit/s funktioniert auch bei niedrigster Transmit power über 2 Stockwerke bei relativ ungünstigen Verhältnissen zwischen router und Wifly. Die Transmit power kann man noch um 12 dbm erhöhen. Da ist also noch etwas Luft nach oben.

    Der Flaschenhals ist wohl eher die Dateneingabe. Mit dem o.g. Basic Programm komme ich nur bis 19200 baud. Was aber wohl an dem Attiny2313 liegt. Hohe UART Baud raten konnte ich nur behelfsmäßig wie folgt testen:
    Code:
    $regfile = "ATTINY2313.dat"
      Config Pind.0 = Input                            
      Config Pind.1 = Output
    Do
        Portd.1 = Pind.0
    Loop
    So kommen alle Eingaben bis 460800 korrekt retour.
    Bei 921600 kommt überwiegend Schrott. Dies liegt wohl am zu langsamen Attiny (8 MHz) und nicht am WiFly.
    (Nachtrag: warum einfach wenn´s auch kompliziert geht. habe eben am Wifly einfach Tx und Rx kurzgeschlossen und schon gehn auch 921600 baud)

    Alles hängt sicher auch noch davon ab, wie ausgelastet das Netz ist. Habe keine Ahnung was bei der Übertragung wirklich passiert. Ich brauche auch keine hohe Raten und gehe lieber auf 1 Mbit/sec runter, wodurch die Reichweite steigt. Einen Vergleich mit dem Easyradio kann ich erst im Frühjahr ziehen, wenn der rasenrobo wieder läuft. Dann wird sich´s zeigen ob auch Störungen von den Motoren etc. weggesteckt werden.

    Bis jetzt bin ich aber voll zufrieden.

    Grüße

    Christian
    Geändert von Christian H (22.12.2012 um 21:55 Uhr)

Seite 1 von 4 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. XBee Adapter Board von Sparkfun?
    Von spelli2001 im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 14:44
  2. Ausgangswerte Beschleunigungssensor Sparkfun ADXL322
    Von jevermeister im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 03.05.2011, 13:52
  3. IR Sensor modul 3 von conrad
    Von Monsta im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 18:34
  4. Sparkfun Sammelbestellung, allerlei schönes Zeugs!
    Von Willa im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.06.2009, 08:00
  5. Sparkfun - Sammelbestellung
    Von flyingcat im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.03.2007, 13:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad