- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: RP6 motor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Erstmal bitte [ CODE ] Tags im Forum nutzen sonst ist das extrem unübersichtlich (Du kannst Beiträge nachträglich editieren btw.).
    Dann siehe:
    http://www.arexx.com/forum/viewtopic.php?f=19&t=1946
    Wird nächste Woche neu hochgeladen aber bis dahin bitte noch die vorherige Version der Beispielprogramme verwenden
    oder eben kurz die eine Zeile da ändern und neu compilieren damit der richtige Testmodus aktiv ist.


    Und kann es sein das Du eine ganz ganz alte Version des RobotLoaders verwendest?
    Aktuell gibt es schon 2.4a: https://www.roboternetz.de/community...botLoader-2-4a

    Die <%(16,51 ... Ausgaben sollten im Terminal nicht angezeigt werden die sind nur für die Display ansicht für die Drehgeber.

    Wie auch immer, aus dem Zeichensalat konnte ich immerhin schonmal folgendes erkennen:
    UB: 05.71V

    Was für Akkus verwendest Du und sind die voll geladen (sicher nicht, sehen ziemlich leer aus)?
    Die müssen voll geladen sein sonst wird der Test nicht klappen.

    Du solltest es wie auch gesagt OHNE den angeschlossenen Motor testen.
    Das ist wichtig um zu sehen wie die Stromaufnahme ohne den Motor ist.

    MfG,
    SlyD

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    jetzt geht es eh nicht mehr die sich sicherung fliegt ja immer raus ich habe den roboter erst seit 2 Wochen. Ich schicke den jetzt glaube ich zurück nach Conrad.
    Oder gibt es noch eine andere möglichkeit.
    Die sicherung ist nach dem Selftest rausgeflogen.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Oder gibt es noch eine andere möglichkeit.
    Klar, wie ich schon schrieb, den Stecker des betroffenen Motors erstmal vom Mainboard abziehen!
    Solltest Du ja eigentlich wie oben gesagt sowieso tun bevor Du den Test laufen lässt...
    (zieh nun bitte beide ab)


    Vermutlich(!) sind Q1 und Q2 beschädigt - kann aber auch die Treiberstufe
    davor sein das ist nicht sicher.
    Da bräuchte man Messgeräte (mind. Multimeter, ggf. Oszi) um das genauer zu prüfen.


    Die sicherung ist nach dem Selftest rausgeflogen.
    Also in der letzten Zeile

    P: 050 |VL: 000 |VR: 000 |IL: 024 |IR: 690 |DCL: 50:49 |DCR: 55:45 |UB: 05.15V

    war der Strom des rechten Motors auch schon bedenklich hoch und die
    Akkuspannung gleichzeitig extrem gering, knapp bei 5V - normal sind 6.5 - 8.5V.
    Akkus leer = ganz schlecht für so einen Test.

    Unabhängig davon, irgendwas ist da wohl bei basteleien beschädigt worden.
    Auf jeden Fall muss immer mit großer Sorgfalt vorgegangen werden - siehe Sicherheitshinweise in der Anleitung!
    Das ist offene Elektronik ohne Gehäuse, da kommt man überall dran und kann dementsprechend auch was beschädigen
    wenn man nicht aufpasst.
    Duch elektrostatische Entladungen reicht es mit den Fingern Kontakte von Bauteilen zu berühren.
    Generell sollte man niemals auf offenen Elektronikplatinen rumtatschen ohne sich vorher zu entladen!


    Wenn Du es an Conrad schickst wird es wohl erstmal an AREXX zur Prüfung weitergeleitet werden.
    Umgetauscht wird nur bei offensichtlichen Produktionsfehlern - ist hier aber nicht der Fall.
    In aller Regel wirds dann repariert oder umgetauscht, aber das kommt auch drauf an in welchem Zustand
    es zurück kommt.


    MfG,
    SlyD

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    ich habe ein multimeter was soll ich jetzt wie messen q1 und q2 sind fets oder)
    ich habe das Voltkraft 270.

    Danke
    Marian Otte

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von SlyD
    Registriert seit
    27.11.2003
    Ort
    Paderborn
    Alter
    40
    Beiträge
    1.516
    Hallo,

    ein ganz grober Test:
    Versorgung ausschalten und DIE MOTOREN VOM MAINBOARD ABTRENNEN!
    Dann zwischen folgenden Punkten messen (Messbereich auf 100k bzw. 200k Widerstand):
    - MR+ gegen MR-
    - MR+ gegen GND
    - MR- gegen GND
    - MR+ gegen +UB (nicht VDD!)
    - MR- gegen +UB

    Das gleiche mit Links machen und vergleichen.
    Ergebnisse hier posten.

    Aber es kann auch sein dass die Treiberschaltung irgendwie beschädigt wurde.
    Das wäre dann IC4 und T2 und die ganzen Widerstände rundherum.
    (siehe RP6 Schaltplan)
    Das ist aber nicht ganz so einfach zu erklären was da wo gemessen werden müsste...
    Wenn es daran liegt bleibt eigentlich nur einschicken.

    MfG,
    SlyD
    Geändert von SlyD (17.12.2012 um 12:44 Uhr)

  6. #6
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    ok werde es messen danke

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    Hallo hier die Ergebnisse,
    Messgerät steht auf 200k ohm

    - MR+ gegen MR- 0
    - MR+ gegen GND 0
    - MR- gegen GND 72,0
    - MR+ gegen +UB (nicht VDD!) 0
    - MR- gegen +UB 0

    andere Seite:

    - ML+ gegen ML- 0
    - ML+ gegen GND 0
    - ML- gegen GND 170
    - ML+ gegen +UB (nicht VDD!) 0
    - ML- gegen +UB 0

    und als ich dann noch mal den selftest laufen lassen wollte ist q1 oder q2 angefangen zu rauchen!!!
    ich glaube es war q2 aber das konnte man nicht so genau sehen.

    so das wars

    danke schon mal im Voraus

    Marian Otte
    Geändert von Marian Otte (17.12.2012 um 15:44 Uhr)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Zitat Zitat von Marian Otte Beitrag anzeigen
    ...q1 oder q2 angefangen zu rauchen!!!
    Marian Otte
    Also irgendwie scheint es sich da aber eher um grobe Gewalt bzw. Unachtsamkeit mit Folge von Kurzschlüssen und/oder Ahnungslosigkeit zu handeln, wenn ich mir so die Liste der Probleme ansehe, die Du in den letzten Tage gepostet hast, Marian.
    Du scheinst alle Grundregeln zur Vorsicht im Umgang mit Elektronik außer acht zu lassen und wild auf der Platine rum zu stochern. _Messen_ ist nicht nur eine Frage von "zufällig nen Pin treffen" und nen Wert ablesen...
    Die Fets fackeln jedenfalls nicht von allein einfach so ab und das mit dem "Anlaufen" war ja wohl Anfangs auch nicht so wie zuletzt beschrieben.
    Ich denke mal du hast erfolgreich das Board in mehreren Etappen geschrottet, da muss wohl erst mal ein neues Ersatzboard her...
    LG RolfD
    Sind Sie auch ambivalent?

Ähnliche Themen

  1. Externer Motor mit RP6 ansteuern
    Von petzi-- im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 04.06.2012, 16:24
  2. RP6 -- Ein Motor rückwärts?
    Von AsuroPhilip im Forum Robby RP6
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 16.10.2011, 15:32
  3. [ERLEDIGT] getriebe und motor RP6
    Von roboterx im Forum Robby RP6
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.05.2011, 12:18
  4. RP6 Motor funktioniert nicht
    Von ComFreek im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.09.2010, 17:28
  5. Hexapod Motor an RP6 (?)
    Von RoboNull im Forum Robby RP6
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.04.2010, 19:37

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test