Na warum nicht - wenn Du eine dafür vorgesehene Stelle hast? Du willst das aber über die gesamte Länge der Arbeitsplatte - möglicherweise noch übers Eck? Na zuerst mal ein Versuch mit EINER Schaltstelle.
Deine indirekte Beleuchtung dürfte so ne Art Leuchtband unter den Hängeschränken sein, oder? (Habe ich auch, direkt hinter einer kleinen Blende, damits grad bis knapp über den Rand der Arbeitsplatte rausgeht). Nun baust Du Dir zwei - oder drei - Reflexlichtschranken in einem Abstand von - sagen wir mal - etwa 5 cm nebeneinander unter die Hängeschränke, am besten hinter eine kleine, hängende Blende. Zu den Reflexlichtschranken siehe mal hier (klick).
Einstellen der Reflexlichtschranken: sie müssen eine Hand erkennen, wenn sie darunter herfährt und sollen sich vom Rest der Kücheneinrichtung nicht stören lassen - sprich: es ist eine einfache Abstandserkennung. Also muss es nicht unbedingt eine Hand sein, auch Füsse, Messer, Golf- oder Baseballschläger etc. dürfen benutzt werden. WENN Du nun diese Reflexlichtschranken sauber dimensioniert hast und mit der Hand von links nach rechts mit einem eher schnellen Tempo (oder einem extra langsamen - es muss sich halt von normalen Bewegungen unterscheiden) drunter her fährst, kann ein entsprechend programmierter Mikrocontroller sich sein Teil denken und das Licht anmachen. Beim "von rechts nach links" geht das Licht dann aus. Etwas höher wird die Sicherheit, wenn der Schaltvorgang z.B. beim "ein" eine Handbewegung "links-rechts-links" und beim "aus" das Gegenteil verlangt. Wobei dieser Wischer natürlich auch anderssinnig gehen kann - Dein Geschmack.
So - nun willst Du das aber über die gesamte Arbeitsfläche. DAnn wird Dich die von-oben-nach-unten-Lichtschranke nicht glücklich machen, dann bräuchtest Du z.B. drei von einem - geraden - Zeileende zum anderen. Der Rest der Idee ist ähnlich.
Aber - mir wäre der Strom, den das Ganze frisst, zu teuer. Also müsste man dem Mikrocontroller beibringen, dass er z.B. vorzugsweise neun tausendstel Sekunden schläft und nur eine tausendstel nachschaut, ob etwas im Erfassungsbereich >> der ersten << Lichtschranke ist. Und wenn - dann legt er mit der skizzierten Überprüfung los. WENN das Licht an ist, dann schaut er natürlich nach der "letzten" Schranke.
Ok? Ist diese Idee zur Gestenerkennung verständlich skizziert? Und die zur Energieeinsparung?
Lesezeichen