- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: A4988 trotz Strombegrenzung Motor heiss

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12

    A4988 trotz Strombegrenzung Motor heiss

    Hey liebes Forum,

    Ich hab das Pololu A4988 und einen Schrittmotor 7,4V / 280mA, mein Netzteil gibt bei 9V 1A raus. Mein Motor wird nach einer Zeit heiss..sehr heiss.. Ich konnte den A4988 so einstellen, dass der Motor schon nicht mehr so heiss wird..jedoch wird er noch heiss.. Ich weiss dass ein Lösungsanschlag wäre, den Strom im Motor im Ruhezustand auszuschalten, jedoch muss er die Position exakt behalten. Also fàllt dies aus.
    Ist es richtig, dass insgesamt der Motor 2x280mA saugt? Da ja 2Spullen.

    Eine andere Frage, die geht eigendlich ums Programmieren: Also ich programmiere mein Motor so:
    Ich benutze eine Forschleife, in der ich das Signal des Driver auf high lege, dann ein paar milisekunden warte, und dann das Signal auf low gebe. Meiner Meinung nach ist das PWM, oder leg ich da jetzt falsch? Gibt es eine "elegantere" Programmierung?

    Vielen dank,
    schönen abend

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2005
    Beiträge
    16
    Hallo,

    Schrittmotoren können schon etwas wärmer werden. Ich gehe davon aus dass Du den Strombegrenzer auch richtig mit dem Potentiemeter eingestellt hast?

    Eine for-Schleife ist eine einfache Art den Schrittmotor zu bewegen. Die Frage ist natürlich von wo aus Dein A4988 gesteuert wird. Falls er an einen Microcontroller hängt und will man noch ein paar andere Sachen gleichzeitig rechnen/laufen lassen ist so eine for Schleife nicht gerade gut geeignet. Besser geeignet wäre dann den Timer in Kombination mit Output-Compare Setups (hier stellt man den Timer einmal ein und lässt den Output-Pin automatisch von low zu high bzw high zu low wechseln ohne eine Schleife). Entscheidend bei dem A4988 ist immer die Flanke von Low auf High am Step Signal.

    Dein Signal ist nicht wirklich ein PWM Signal da es wahrscheinlich immer die gleiche Zeit high und low sein wird. Bei einem PWM variert die Zeit von low und high. PWM wird bei DC-Motoren verwendet, aber nicht bei Schrittmotoren. Man kann zwar auch PWM Signale hernehmen um den Schrittmotor zu steuer, aber es wird den A4988 nicht wirklich interessieren wie lange der LOW und HIGH Anteil ist.

    -zschunky

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Hey
    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Schrittmotoren können schon etwas wärmer werden. Ich gehe davon aus dass Du den Strombegrenzer auch richtig mit dem Potentiemeter eingestellt hast?
    Der wird sauwarm nach einer Zeit. Ja, ich hab den so eingestellt dass der Motor noch genug Strom bekommt um zu drehen.

    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Eine for-Schleife ist eine einfache Art den Schrittmotor zu bewegen...
    Das hab ich gemerkt als ich noch einen Counter in der Schleife programmiert habe, dass der viel Langsamer wurde. Aber gut, eigendlich brauch ich für mein Vorhaben in der for schleife keine andere Verarbeitung als nur das HighLow Signal zu togglen.
    Des mit dem TImer, kann man das so verstehen dass er zbsp Jede Xte Sekunde / frequenz einen Toggle macht?
    Ist die programmierung mit dem Timer denn eleganter als mit einer Schleife?[/QUOTE]

    Danke,
    Lg

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2005
    Beiträge
    16
    Der Strombegrenzer ist dafür da dass er nicht zu viel Strom bekommt (und nicht noch genug). Auf der Unterseite des Polulu ist ein Pad an dem man VREF messen kann. Dieser sollte für Deinen Motor auf 0.112V (0.28/2.5) bzw. falls Du nur den Vollschritt-Modus verwendest 0.16V ((0.28/0.7)/2.5) eingestellt sein. Falls hier zuviel eingestellt ist kann dies die Lebensdauer Deines Motors beeinflussen und es könnte auch daran liegen dass der Motor zu warm wird. Den Strombegrenzer einstellen sollte man ohne angeschlossenen Motor machen (Spannung sollte jedoch angeschlossen sein und reset+sleep auf High und Enable auf Low). Also Multimeter an das Pad halten und den Poti drehen bis man die gewünschte Spannung am PAD sieht.

    Den Timer kann man so programmieren dass er mit einer festen Frequenz immer ein Signal togglen lässt (das sind aber spezielle Pins und keine beliebigen). Wenn gewünscht kann man auch nach jeden Takt per Interrupt die nächste Flanke anpassen (zum Beispiel zum beschleunigen). Der Timer ist dann unabhängig von dem was gerade der Microcontroller noch so macht (zb irgendwelche Sensoren auslesen).

    -zschunky

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär
    Registriert seit
    26.11.2005
    Ort
    bei Uelzen (Niedersachsen)
    Beiträge
    7.942
    Der Nennstrom der Schrittmotoren ist durchaus so bemessen, das die Motoren wirklich heiß werden, ggf. schon mal so viel, das man sie nicht mehr Anfassen kann. Ein heißer Motor ist also schon normal. Etwas weniger Strom geht aber in den meisten Fällen auch.

    Für den Ruhezustand kann man den Strom wenigstens reduzieren, auf z.B. 1/3 des Stromes - das reduziert die Verluste um den Faktor 9, und das Rastmoment reicht in der Regel noch aus, dass man keine Schritte verliert.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Der Strombegrenzer ist dafür da dass er nicht zu viel Strom bekommt (und nicht noch genug). Auf der Unterseite des Polulu ist ein Pad an dem man VREF messen kann. Dieser sollte für Deinen Motor auf 0.112V (0.28/2.5) bzw. falls Du nur den Vollschritt-Modus verwendest 0.16V ((0.28/0.7)/2.5) rehen bis man die gewünschte Spannung am PAD sieht.
    Das Poti ist auf 0,16 V eingestellt. Wenn ich den Poti jedoch minimal runterdreh(so dass der Motor sich nicht mehr drehen kann da nicht genug Strom), kann man ein FIEPEN des Motor's hören. Woran liegt das ?
    Nach ner Zeit wird der trotzdem brennend.

    Eine andere Frage mal: heisst das jetzt dass der Motor immer 280mA zieht? Oder wie funktioniert das? Ich seh da gerade nicht viel Licht im dunkeln.. Was wenn ich jetzt ein anderes Netzteil mit einem höheren Ausgangsstrom an den Treiber anschliessen würde? Dann müsste ich ja logischerweise das Poti wieder auf 0.16V einstellen. Der Driver kann maximal 2A pro SPule ausgeben, also bin ich mit dem 280mA pro Spule mal auf der Sicheren Seite. Wie ist es jedoch mit dem EingangsSTROM? Darüber konnte ich jetzt nichts finden auf der Hersteller Seite.

    Okay, für die Programmierung müsste ich mich dann mal ein bisschen einlesen.
    Zitat Zitat von zschunky Beitrag anzeigen
    Der Timer ist dann unabhängig von dem was gerade der Microcontroller noch so macht (zb irgendwelche Sensoren auslesen).
    Ja aber dann werden doch die anderen "Verarbeitungen" des uC ja gestoppt.

    Vielen dank euch beiden

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von steckplatte Beitrag anzeigen
    ... Schrittmotor 7,4V / 280mA, mein Netzteil gibt bei 9V .....
    Du hast es selbst geschrieben. Und wenn du dich jetzt noch über Schrittmtoren schlau machst, könntest du rausfinden, daß die 9V eigentlich zu wenig sind. Da bleiben für den Regler nur 1,6V übrig, ich vermute, er kommt damit nicht klar.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Da bleiben für den Regler nur 1,6V übrig, ich vermute, er kommt damit nicht klar.
    Beziehst du dich jetzt auf s Fiepen? Also hab jetzt 12V eingestellt und den Regler dementsprechend so dass der Motor dreht! Da Fiebt er mir ja die Ohren voll. Also hab ich minimal höher gedreht bis das Fiepen weg war, jedoch wird der Motor schon wärmer als vorher.
    Geändert von steckplatte (18.12.2012 um 16:41 Uhr)

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.08.2010
    Beiträge
    12
    Also zieht der Verbraucher nur soviel wie er braucht ?
    Wenn das der Fall wàre dann bräuchten wir doch gar keine Strombegrenzer, nur Spannungsregler..

Ähnliche Themen

  1. Frage zu Pololu A4988
    Von teamohnename im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.07.2012, 02:43
  2. pololu a4988
    Von Ownnemesis im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.04.2012, 12:18
  3. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.10.2010, 18:45
  4. RN-Motor Test -> heiss
    Von snuggl3s im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.04.2006, 13:07
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.10.2005, 22:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress