Den klatschalter habe ich drei mal gekauft, und alle haben nicht funktioniert der von conrad ist besser, auch wenn er teurer ist...![]()
Den klatschalter habe ich drei mal gekauft, und alle haben nicht funktioniert der von conrad ist besser, auch wenn er teurer ist...![]()
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Ich habe auch nicht empfohlen diesen diesen Bausatz zu kaufen, sondern sich Schaltungen im Netz anzusehen und diese für den gewünschten Zweck anzupassen.Den klatschalter habe ich drei mal gekauft, und alle haben nicht funktioniert der von conrad ist besser, auch wenn er teurer ist...
Wenn ich mir die Schaltung so anschaue, sollte auch dieser funktionieren. Nur muss man wahrscheinlich neben dem Mikrofon klatschen. Das Ding ist nicht empfindlich und genau das wird auch das Problem des TO werden.
Sorry war dann falsch verstanden, aber am sensor habe ich alles versucht, aber naja, habs dann selber gemacht.
@Bumbum, hab gestern mal den Code in matlab geschrieben und alles Simuliert wenn dich das interessiert schick ich dir das mal, aber probier erst den klatsch schalter![]()
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Hallo Sp666dy,
ich glaube auch das der Klatschschalter erst mal die bessere Lösung ist. Ob ich bei dem Mathe-Zeugs durchsteige wäre nämlich die nächste Frage...
Viele Grüße
Andreas
Es sollte für Erhöhung der Empfindlichkei ein (selektiver) Verstärker zwischen Mikrofon und dem Modul genügen. Damit: http://www.ti.com/tool/filterpro geht's ohne Mathe.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen