Kommt drauf an, was du im Programm machst, Taste doch das Signal ab, erstelle ein fft und schau dir den Betragsspektrum an, da sollte es eher stabil sein, bin grad auch an sowas drann, simuliere aber vorab erst in matlab.
Kommt drauf an, was du im Programm machst, Taste doch das Signal ab, erstelle ein fft und schau dir den Betragsspektrum an, da sollte es eher stabil sein, bin grad auch an sowas drann, simuliere aber vorab erst in matlab.
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Hallo Speedy,
leider sind fft und Betragsspektrum für mich "böhmische Dörfer".
Im Programm möchte ich nur darauf reagieren, wenn es Geräusche gibt. Man kann das Ziel grob als "Babyfon" definieren, nur das die Geräusche selbst gar nicht übertragen werden müssen.
Viele Grüße
Andreas
Hallo!
Ich würde es mit selektiven Verstärker (ca. 300 - 3000 Hz) mit automatischer Verstärkungregulation und Schmitttrigger am Ausgang realisieren.
Übrigens, besser ist immer relativ.
Man könnte sich fertige Schaltungen "VOX in TX" von Funkamateure anschauen (z.B.: http://service.alan-electronics.de/A...-Schaltung.pdf ), weil es zum Umschalten einer Antenne zwischen Sender und Emfänger benutzt wird, wenn ins Mikrophon gesprochen wird.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Guten Morgen PICture,
danke für die Tipps. Dein zweiter Vorschlag hört sich am Vernünftigsten an. Zum Thema "VOX in TX" habe ich leider nur zwei Treffer bei Google erhalten und diese haben nichts mit dem Thema zu tun, aber dein verlinkter Schaltplan hat das IC NJM2072 gezeigt, das laut Datenblatt genau das macht, was ich möchte. Sobald Sprache erkannt wird, wird ein Open Collector Ausgang geschaltet. --> Perfekt!
Leider ist das IC nicht mehr erhältlich. Ich habe Reichelt, ELV, Conrad, Farnell, RS, Segor und Digi-Key abgeklappert. Nirgedwo ist das IC überhaupt im Programm. Einen Ersatztyp habe ich leider auch nicht gefunden. Kennt jemand eine Bezugsquelle oder einen Ersatztyp für dieses IC?
In der Zwischenzeit beschäftige ich mich mal mit selektiven Verstärkern...
Viele Grüße
Andreas
Vielleicht: http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksi...at=0&_from=R40 .![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke, auf die Idee "eBay" bin ich noch gar nicht gekommen. Ich bräuchte aber, wenn es damit funktioniert, mindestens 20 Stück. Somit fällt deine gute Idee leider ins Wasser.
Mittlerweile habe ich noch den NJU1781 gefunden, den gibts aber auch nirgendwo.
Und den BA335, da bin ich mir aber noch nicht 100%ig sicher, ob es damit funktioniert. Außerdem habe ich den bis jetzt auch nur bei Ebay gefunden.
Wie gesagt, wenn mans einfach machen will, Taste dein Signal ab und Rechne die energie aus und setz das in einem Filter, klappt sehr gut!!!
Hier ist ein beispiel...
vorausgesetzt du benutzt ein microcontroller und wenn du matlab hast, kannst du es schön simulieren.
Oder solltest du die unterfunktionen kennen, oder nachschlagen wollen kommst du hiermit auch weiter.
Damit bekommst du die Energie und kannst dann die empfindlichkeit einstellen indem du ein ditigalen Filter nimmst!E = sum(abs(x).^2)
Geändert von Sp666dy (14.12.2012 um 14:31 Uhr)
Ich kam, sah und alles funktionierte **** doch dann klingelte mein Wecker!!!
Lesezeichen