Nun ja, was soll ich sagen. Schon lange dabei. Aber heute erst mal den ersten Post erstellt (mit eigenen Topic).
Ich gehe davon aus dass man die Kalibrierung schon unter Last durchführen sollte oder sind solche Messungen mit Rädern in der Luft etwa ausreichend?
Das gleiche habe ich auch mit dem RS-2 gemacht. Der Unterschied ist dass bei dem RS2 die Platine im Gehäuse bleiben muss, da darauf der Motor montiert ist und diesen festhält. Die Platine wurde dann bearbeitet damit man die Drähte direkt an den Motor anschliessen kann und keine anderen Bauteile von der Platine am Motor hängen.
Super Idee, leider nicht wirklich machbar mit dem RS-2. Über den Antriebszahnrad hängt direkt ein anderes so dass man da nicht drauf kommt. Und an die anderen Zahnräder kommt man auch nicht wirklich ran, es ist schon ordentlicher Platzmangel hier vorhanden. Hier ein paar Bilder wie es aussieht (Bilder von einen nicht gehackten Servo):https://www.dropbox.com/sh/8htddp3ga1v0g7t/eKmqcO8588 Ich werde wohl erst einmal mit meiner groben Abtastung leben müssen.
Sobald ich es hinbekommen habe die Motoren vernünftig syncron zu betreiben werde ich mich mal der Regelung widmen. Hier Übrigens mal der Roboter (inkl. der verwendeten Encoder-Scheiben): https://www.dropbox.com/sh/5n1jbx1cfhii2ol/N1JRFM9IQ6
Übrigens vielen Dank für die vielen Links.
-zschunky
Lesezeichen