- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: RP6 Linienverfolgung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52

    RP6 Linienverfolgung

    Hallo Forum-Mitglieder,

    ich habe eine Frage zum RP6 und zwa habe ich zwei ultrahelle LED's die ich gerne an den Roboter anschließen möche. Sie verbrauchen bei 5V zusammen 160mA. Wo muss ich die anschließen.
    Außerdem möchte ich noch geren wissen wo ich die Fotowiederstände anschließe und diese auch auslese.
    Ich habe kein Erweiterungsboard.
    Geändert von Marian Otte (27.11.2012 um 19:00 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    @Marian,
    willkommen im RP6-Forum!

    Die LEDs müßte man über einen MOSFet oder Transistor anschliessen, weil die Ausgangs-Pins des RP6 einen so hohen Strom nicht liefern können.
    Fotowiderstände (LDR) hat der RP6 ja schon vorn auf der Bumper-Platine. Sieh dir mal den Schaltplan des RP6 an! Angeschlossen werden die LDRs an die Analog-Digitalwandler (ADC) des RP6, 2 freie ADCs hat er ja auf dem Mainboard (ADC0-, ADC1-Stecker).
    Gruß
    Dirk

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    ja danke, die habe ADCs habe ich schon gefunden. Kannst du mir das mit dem Transistor noch mal genauer erklären. Da liegt nähmlich genau mein Problem. Also ich möchte gerne noch wissen wo genau ich die LEDs anschließe und welchen Transistor ich verwenden muss.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Marian:
    Also ich möchte gerne noch wissen wo genau ich die LEDs anschließe und welchen Transistor ich verwenden muss.
    Zum Ein-/Ausschalten der LEDs brauchst du einen Transistor, der die 160mA schalten kann, z.B. der NPN-Typ BC337/BC338. Es gibt aber auch andere ...
    Der NPN-Transistor wird klassischerweise in Emitterschaltung (http://www.rn-wissen.de/index.php/Tr...itterschaltung) betrieben,- die LED liegt dann in Reihe mit Rc. Rc ist der Vorwiderstand der LED, der berechnet werden muss.
    Der Microprozessor-Ausgang zur Steuerung der LED wird an Rb (Uin) angeschlossen.

    Wenn du nur die RP6Base hast, kannst du zur Steuerung der LEDs die Portpins SCL, SDA oder INT1 auf dem XBUS nehmen. Sieh dir im Anhang der Anleitung den Stecker XBUS an, um diese Pins zu finden.
    Gruß
    Dirk

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.11.2012
    Beiträge
    52
    wie berechne ich den wiederstand, da die kennlinie ja nicht linear ist. Oder?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Dirk
    Registriert seit
    30.04.2004
    Ort
    NRW
    Beiträge
    3.803
    Ohmsches Gesetz:
    Widerstand = Spannung / Strom (R = U / I)

    Was dir ja bekannt ist, ist der Strom [I], den du ("zusammen" <== Was heisst das?) mit 160mA angegeben hast.
    Deine Versorgungsspannung [Uv] ist 5V und am durchgeschalteten Transistor fallen 0,2V [Ut] ab.
    Jetzt must du noch wissen, welche Durchlassspannung [Uled] deine LED hat. Das steht im Datenblatt zur LED.

    Dann kannst du rechnen: R = (Uv - Ut - Uled) / I
    Gruß
    Dirk

Ähnliche Themen

  1. [RP6] Kamera für Linienverfolgung
    Von emty im Forum Robby RP6
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.03.2012, 15:12
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2011, 12:06
  3. Motorauswahl Linienverfolgung
    Von Zwergii im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 17.09.2009, 16:25
  4. Asuro Linienverfolgung....
    Von murdocg im Forum Asuro
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.01.2009, 13:00
  5. Linienverfolgung
    Von Hansi41 im Forum Asuro
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 23.11.2008, 22:02

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test